....... Gas- Gesellschaften. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: „. 132 854, Kassa u. Debit. 9619, Lagervorräte 5165, Anleihebegeb. 650, Zentralverwalt.-Zuschuss- .............. A.-K. 3 Anleihe u. Kredlt. 81 168, div. Vorträge 1169, R.-F. 525, Ern.-F. 16 650, Gewinn 2637. M. 167 150. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 554, Abschreib. 2657, Gewinn 2637. Sa. M. 21 848. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Zuschuss M. 21 848. Dividenden: 1995/06 4 % P. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 30); 1907/08–1914/15: .686666. Direktion: Reb Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Carl Davidis, Bürgermeister Stroh, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche .... Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg, Gutleutstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer: Die Stadt Strassburg, TUnion des Gaz, A.-G, Ing. Jean Georges Müntz, Henri Louis Marie Léonard de Savignac, Paris; Bankier E Schlagdenhauffen, Strassburg. Die Ges. übernahm die der Compagnie TUnion des Gaz in Paris gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl. Die Compagnie TUnion des Gaz erhielt für ihr Einbringen M. 3 996 000 Aktien, die Stadtgemeinde Strassburg M. 4 001 000 Aktien, entspr. den Konzessionsverträgen. Zweck: Weiterbetrieb der bisher der A.-G. „Union des Gaz' gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl, unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche derselben durch Konzessionsverträge sowie Nachtragsverträge hierzu von der Stadt Strassburg und Nachbar- gemeinden, fernerhin durch die mit den Gasabonnenten getroffenen Vereinbarungen ein- geräumt worden sind. 1914/15 Kohlenverbrauch: 58 316 400 kg.: Prod.: Gas 19 251 790 cbm. Koks u. Koksstaub 46 977 565 kg, Teer: 2 711 141 kg, Salmiakgeist 70 100 kg, Retorten- graphit 26 800 kg, Länge des Rohrnetzes 466 460 m. Kapital: M. 8 000 000 in 4001 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4001) u. 4000 St.-Aktien (4002–8000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 600 000 in 4½ % Oblig. = M. 1000, ferner M. 2 400 000 Schuld an die Union des Gaz, ablösbar durch % zu 4 9% *– Geschäftsjahr: 1./4. 23819 3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., hierauf 5 % Div., vom Überschuss 4 % Tant. an A-R. (Max. 30 000), vom Rest erhält die Stadt Strassburg 50 %; hierauf 2 % Superdiv. Vom weiteren Überschuss 25 % als Abgabe an die Stadt. 25 % als Sonderdiv. an Vorz-Aktien, verbleibende 50 % als Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagen u. Konzess. 11 666 152, Gasmesser u. Apparate 1 413 479, Werkzeug u. Einricht. 111 121, Kassa u. Wertp. 67 220, Vorräte an Waren, Nebenprodukten etc. 351 861, Guth. bei Banken u. Aussenstände 1 226 869. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 50 000 000, do. Zs.-Kto 56 250, Tilg.-F. 325 495, Pens.-F. 50 450, Kredit: a) diverse 543 410, b) Union des Gaz 325 643, R.-F. 26 803 (Rückl. 21 508), Disp.-F. 100 000, Div. 400 000, an Stadt Strassburg 4326, Vortrag 4326. Sa. M. 14 836 705. Gewinn- u. Verlust- Kontb: Debet: General-Unk. 109 973, Kriegsfürsorge 48 885, Steuern 66 859, Pacht für Grundstücke 153 777, Bruttoabgabe an Stadt 208 733, Oblig. Zs. 225 000, Pens.-F. u. Zs. 40 450, Tilg 271 674, Disp.-F. 100 000, Gewinn 430 160. – Kredit: Vortrag 609, Ertrag aus Gasfabrikation 1384277, do aus Verkauf u. Miete etc. 270 627. Sa. M 1655514. Dividenden: 1914 vom 1./1.–31/3; 5 %. 1914/15: 5 % auf beide Aktien-Arten. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbau-Dir. Moritz Eisenlohr, Stellv. Univers.-Prof. Dr. Herm. Rehw, Gemeinderat Bernh. Böhle, Gemeinderat Ignaz Hurst, Gemeinde- u. Rechnungsrat Jos. Möller, Gemeinderat Karl Riehl, Gemeinderat Jakob Waltz, „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektfiäftsteanstaften Gaswerksbetrieb 1909 eröffnet. M. 45000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 69 652, Kassa u. Debit. 13 127, Lager- „ 1620. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kkedit, 30 990, div. Vorträge u. Riiekl 8307, Vortrag 102. Sa. M. 84 400. Gewinn- u. VMe Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 824, Abschreib. 3351. Sa. M. 16 175. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 16 175. Dividenden 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 5, 5, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., D. Schnur- busch, Prokurist Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank.