–1224 Gas-Gesellschaften. Anleihe 37 000, Gläubiger 76 558, Rückstell. für Zs. etc. 1535, unerhob. Div. 240, R.-F. 3035, Ern.-F. 34 500, Gewinn 6799. Sa. M. 339 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 813, Zs. 6432, Abschreib. 4000, Reingewinn 6799. – Kredit: Vortrag 965, Bruttoerträgnis 48 080. Sa. M. 49 045. Dividenden: 1904/05–1914/15: 1, 3½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Cl. C. Sträter, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Dr. jur. Stange, Sofia. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen, 0 Bachstr. 112/116. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 sollte über die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Würzburg beschliessen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 167 859, Kassa u. Debit. 2420, Lager- vorräte 4450, vorausbez. Versich. 233, Anleihebegebungskto 5600, Zuschuss 29 535. —– Pas- siva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kredit. 30 412, Rückstell. 1110, Abschreib. 4560, R.-F. 367, Garantierückzahl.-Kto 15 281, Gewinn 3368. Sa. M. 210 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 450, Zs. 6023, Abschreib. 1760, Versich. 169, Gewinn 3368. – Kredit: Bruttoerträgnis 12 422, Zuschuss 10 350. Sa. M. 22 772. Dividenden 1909/1910–1914/1915: 4, 4, 4, 4, ?, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Bremen; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim; Dir. Berthold, Karlstadt. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Ddee 0 ee0 Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 234 861, Kassa 1479, Vorräte 8505, Debit. 15 878, Kaut. 200, Beteilig. 50. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kredit. 70 188, Kaut. 220, Reingewinn 7742. Sa. M. 260 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 111, Reingewinn 7742. – Kredit: Vortrag 516, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 113 337 Sa. M. 113 854. Dividenden 1899/1900–1913/14: 5½, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Jac. Engländer, Ober-Ing. Paul Morenz, M. Röseler, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu weilburg A. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1910/11–1914/15: 333 000, 351 000, 328 000, 278 600, 266 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2345, Oblig. 15 712, Bank-Kto 3681, Policen 200, Talonsteuer 50, Installation 2100, Kohlen 1417, Koks 1719, Teer 231, Ammoniakwasser 138, vermietete Apparate 750, Gasuhren 6300, Apparateersatz 150, Ladeeinricht. 1100, Betriebs- bahn 50, Lagerplatz 270, Rohrersatz 5300, Mobil. 50, Immobil. 86 000. — Passiva: A.-K. 94 285, Arbeiterprämien 323, Tant. 425, Retorten 1500, Rabatt 50, unerhob. Div. 132, R.-F. 23 000, Gewinn 7850. Sa. M. 127 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-Kto 1438, Gewinn 7850. – Kredit: Vortrag 4915, Zs. 1228, Gaskosten 2531, Installation 613. Sa. M. 9288. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4⅝ % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 ¾ % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1914/15: 8¼, 8¼, 8, 8, 8½, 8¾, 7, 5 %% = M. 10 Pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirchberger, Vorschussverein E. G.