Gas-Gesellschaften. 1225 Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 190 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 48 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 419 907, Kassa 2445, Aussenstände 11 248, Warenlager 12 719, vorausbez. Versich. 274. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 108 000, Gläubiger 39 919, Vorträge f. Zs., Steuern etc. 2790, Ern.-F. 86 600, R.-F. 7435, Gewinn 1850. Sa. M. 446 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 57 498, Anleihe-Zs. 5212, Abschreib. 9976, Gewinn (Vortrag) 1850. – Kredit: Vortrag 1876, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprod. sowie aus Installat. 72 562. Sa. M. 74 438. Dividenden 1901/1902–1914/1915: 0,4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Lange, Rechts- anwalt Gg. Fischer, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. 7 Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 6079, Dienstwohn. etc. Gebäude 5504, Rohrnetz 5474, Fabrikgebäude 10 141, Geräte 149, eigene Gasbeleucht.-Anlage 83, Masch. 9870, Kassa 116, Debit. 16 477, Vorräte 410. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8420, Gewinn S86. Sa. M. 54 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1087, Gewinn 886. – Kredit: Vortrag 802, Fabrikgewinn 1171. Sa. M. 1974. Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Peekhaus, Stellv. Gen.-Dir. W. Reuter, Eug. Schanz, Dir. R. Lebus. P. Kessler. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1910/11–1914/15: 139 322, 158 407, 164 681, 170 325, 152 781 cbm. Mit dem Elektrizitätsabsatz wurde am 1% 1912 begonnen. Stromkonsum 1913/14–1914/15: 18 573, 19 954 Kwst. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12,. 1909 um M. 15 000, lIt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %. Anleihen: M. 82 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 59 950. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 174 556, Elektrizitäts- anlagen 92895, Kassa 238, Debit. 12 711, Lagervorräte 12 284, vorausbez. Assekuranz 160, Kaut. 20 000, Zuschuss-Kto 16 730. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihen 82 100, Hypoth. 59 950, Grundschuld 3082, Kaut.-Akzepte 20 000, Kredit. 8382, Vorträge f. Zs. etc. 1013, R.-F. 1159, Ern.-F. 14 369. Garantierückzahl.-Kto 11 175, Div.-R.-F. 3125, unerhob. Div. 220. Sa. M. 329 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 29 272, Dubiose 95, Zs. 6832, Abschreib. 9520. – Kredit: Bruttoerträgnis 40 166, Zuschnss-Kto 5554. Sa. M. 45 721. Dividenden 1909/10–1914/15: 0, 412, 4½, 4½, 2, 0 %. Direktion: Dir. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Wittenburg. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank: Wittenburg: Gaswerksbureau, Agent. der Vereinsbank Wismar. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.