26 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 157 479, Kassa u. Debit. 13 042, Lager- vorräte 3592, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 33 086. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 95 344, R-F. u. Ern.-F. 18 155, Gewinn 3701. Sa. M. 207 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes Unk. u. Abschreib. 19 839, Gewinn 3701. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 21 870, Zentralverwalt.-Zuschuss 1670. Sa. M. 23 541. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 1907/08–1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Jährl. Gasabgabe rd. 180 000 cbm. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1913 um M. 14 000. Hypoth.-Anleihe: M. 48 000 in 4½ % oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk: Grundstück 8208, Gasfabrik u. Gebäude 28 810, Öfen u. Apparate 32 731, Gasbehälter 21 833, Rohrnetz 55 034, Kandelaber u. Laternen 6863, Haus u. Laternen 21 146, Gasmesser 19 772, Automaten 6332, mietfreie Leistung. 10 534, Utensil. u. Werkzeuge 2206, Kassa 83, Aussenstände 16 732, Lagervorräte 3774, Effekten 400, Garantieabfindungs-Kto 11 600. –— Passiva: A.-K 134 000, Hypoth.- Anleihe 48 000, Kredit. 8262, Vorträge für 38 Rabatte, Lohn, Unk. etc. 7753, unerhob. Div. 135, R.-F. 3640, Ern.-F. 32 400, Gewinn 6873. Sa. M. 241 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2160, Abschreib. 5200, „ 6873. – Kredit: Vortrag 249, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 13 983. Sa. M. 14 233. Dividenden: 1901702: 4 % P. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/03–1914/15: 4, 4, 4, 3½, 4, 3½, 4,4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in hat eine 4jähr. Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch £ Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. „.. Gegellschaften für Gas-, Petroleum- und piritüs-Glühlicht, auch für Carbid. Aérogen und Acetylen etc. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin O. 17, Ehrenbergstr. 1 1-14. (Auergesellschaft.) Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Seit 15./10. 1904 bei der Firma der Zusatz „Auerg gesellschaft-. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasser- versorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch. Wesens überhaupt. Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Die Ges. hat 1900 mit der Österr. Gasglühlicht- u. Elektrizitäts-Ges. in Wien einen Vertrag betr. Erwerb der von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe (Osmium- Lampe) für Deutschland. Luxemburg u. Holland geschlossen. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. In Berlin wurden Anfang 1916 ca 1100 Beamte u. ca. 6000 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt. Die Deutsche Gasglühlicht A.-G. (Auer-Ges.) betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht, mit welcher ein Handel in Beleuchtungskörpern verbunden ist, sowie die Fabrikation von elektr. Glühlampen (Osram-Lampe) aus Metallfäden; dieser Zweig bildet jetzt das Hauptgeschäft der Ges. Dieselbe ist Hauptproduzentin des neuerdings als Heilmittel in Auf- nahme gekommenen Mesothors. Im Geschäftsj. 1915/16 erhielt die Ges. Aufträge der Heereswalt. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in dem Fabrik- u. Geschäftsgebäude 1 Rotherstr. 20–23 (Osramlampenfabrik), II Warschauerplatz 9/10 (Glühkörperfabrik), III Rotherstr. 8/15 (sonst. Fabrikbetr. der Ges. u. Bureaux). Das erstgenannte Grundstück gehört der Grund- stücks-Ges. in Firma Industriestätte Warschauerbrücke G. m. b. H. in Berlin, deren sämtl. Geschäftsanteile im Betrage von M. 770 000, wie später erwähnt, der Auer-Ges. gehören.