Wasser- und Eiswerke. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Debit. 18 327, Aktien-Einzahl.-Kto 75 000, Mobilien- inventar 3212, Kassa 873, Bau-Kto 15 235, Bureau-Utensil. 653, Hypoth. 2200, Verlust 74 598. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 385, Gründungskosten 3714, Rückstell.-Kto 5000. Sa. M. 190 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 649, Mobilieninventar 856, Zinsendiskonto 823, Rückstell. 5000. – Kredit: Bau-Kto 1314, Verlust 38 014. Sa. M. 39 329. Bilanzen für 30. Nov. 1913 u. 1914: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. Verlust 1910/11: M. 36 583, gestiegen bis 1912 auf M. 74 598, später weiter gestiegen, denn der G.-V. v. 24./9. 1915 wurde Mitteil. gemäss § 240 des H.-G.-B. gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Direktion: Thierbach, Leipzig; Adolf Jünger, B.-Steglitz. Prokurist: Ober-Ing. L. R. P. Timler, Ober-Ing. O. M. Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau. Kühlhaus Lübeck. Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Konsul James Friedrich Heinrich Bertling, Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Joh. Heinr. Ernst Fust, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus.hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus konnte bereits am 1./6. 1913 in Betrieb genommen werden. Die Jahresrechnung über das Baujahr schloss mit einem Verlust von M. 63 113 ab, von denen M. 44 359 auf Gründungskosten entfielen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 86 633, konnte aber 1914/15 vermindert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa u. Bankkto 54 818, Effekten 29 250, Depot 22 600, Debit. 48 800, Gebäude 501 700, Einricht. 56 200, Masch. 484 700, Fuhrpark 3500, Immobil. 53 100, Ablös.-Kto Lübecker Eisgenossenschaft 20 000. Verlust 56 477. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübeckischen Staates 700 000, Hypothek. 36 400, Kredit. 94 746. Sa. M. 1 331 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 633, Handl.-Unk. 34 412, Betriebs- unk. 88 595, Zs. u. Platzmiete 28 167, Abschreib. 62 124. – Kredit: Gewinn aus: Eisbetrieh 52 111, Kühlhausbetrieb 109 608, Fleischereibetrieb 68 196, Heisswasser u. Dampf 10 900, Diverses 2637, Verlust 56 477. Sa. M. 299 932. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 % (1912–1914 Baujahre). Direktion: E. G. A. Weber, Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Konsul James Bertling, Stellv. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 619 718, Magazin 5500, Geschäftsgebäude 48 000, Effekten 22 763, Kassa 1008. Debit. 45 633, Talonsteuer-Res. 2400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 537, Kapitalrückzahl.-F. 37 949, Hypoth. 20 000, Kredit. 5870, Gewinn 37 666. Sa. M. 745 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 304, Zs. 889, an Stadt Stolberg 583, Abschreib. 14 318, Effektenverlust 132, Gewinn 37 666. – Kredit: Vortrag 2006, Betriebs- u. Installationskto 66 888. Sa. M. 68 894. Dividenden 1891/92–1914/15: 2¼, 3¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½ 7, ..... % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 78 — „.%. = ―