1234 Wasser- und Eiswerke. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Die G.-V. v. 12./7. 1912 sollte über den Verkauf des Wasserwerkes Beschluss fassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Wasserwerksanlage 200 724, Kassa u. Debit. 14 644, Lagervorräte 254, Zentralverwalt.-Zuschusskto 39 854. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 143 060, Ern.-F. 6934, R.-F. 5483. Sa. M. 255 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7800, Ern.-F. 1003, R.-F. 4500. – Kredit: Betriebseinnahmen 7535, Zentralverwalt.-Zuschuss 5768. Sa. M. 13 304. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11–1914/15: 4½. 4½, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Sebastian Brunner, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Sitz der Ges. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333¼ bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanutmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923 u. weiter bis 1914 auf M. 169 279. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen-10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlage u. Einricht. 191 138, Warenvorräte, Kassa u. Debit. 51 448, Verlust 169 279. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 161 867. Sa. M. 411 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 927, Unk. 11 723, Abschreib. 3428. – Kredit: Pacht 800, Verlust 169 279. Sa. M. 170 079. Dividenden 1902–1914: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner, Stuttgart.