Bäder, Heil-Anstalten und buellemFrodukte. Bäder, Heil-Anstalten und Quellen- Pwählkte. Barmer Bade- Asfal Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 1882. Firma bis 26./3. 1913 Barmer Badeanstalt. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1914): M. 187 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Hypothek: M. 675 000 der Barmer Sparkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 681 999, Masch. 150 616, Mobil. u. Utensil. 15 800, Wäsche 2766, Heizung 2116, Kassa 356, Bankguth. 4080, vorausbez. Feuerversich. 380. – Passiva: A. 187 300, Aktientilg.- Kto 54 900, R.-F. 25 846, Dar- lehen der Stadt Barmen 40 000, do. der Wasser- u. Lichtwerke 32 000, Kartenvortrag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000. Sa. M. 1 016 246. * Dividenden 1895/96 Vorstand: G. Mühlinghaus, 6. = „ Aufsichtsrat: Vors. Ösw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh, F. W. Steinhoff. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“' in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 39, Bankguth. 10 271, Grundstücke 72 000, Gebäude 100 433, Einricht. 14 162, Quellen 775, Warenvorräte 300. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, Zs. 393, R.-F. 7040, do. II 13 835, unerhob. Div. 160, Reparat. 2700, Gewinn 3451. Sa. M. 198 481. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs, 1478, Abschreib. 5264, Div. 2700, R.-F. 180, Vortrag 571. Sa. M. 10 194. – Kredit: Wirtschafts-Ueberschuss M. 10194. Dividenden: 1891–1913: Je 4 %, 1914: 2 % Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. „. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms, P. Krüger. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldoyf. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründer: Julius Eylert, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Reg.-Rat a. D. Heinr. Löhr, Bonn; Rentnerin Hedwig Löhr, Heinr. Klingen, Jos. Antwerpen, Düsseldorf Die drei Gründer Eylert, Heinr. Löhr u. Hedwig Löhr, als alleinige Inhaber der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert? zu Düsseldorf, brachten als Sacheinlagen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der genannten Handelsges. u. eine Anzahl ihnen persönlich gehörende Grundstücke. Im einzelnen wurden eingebracht: Die zu Gerolstein u. Birresborn belegenen Grundstücke (zus. 7 ha 03 a 14 qm), eingelegt mit M. 100 000, Gebäude u. Bauwerk 220 000, 3 Mineralquellen 300 000, Bahnanschluss u. Gleise 23 000, Basaltsteinbruchanlagen auf Pachtland 100 000, Masch. u. Utensil. 100 000, Kontormobil. 5000, Kassa 344, Material. 89 049, Waren 25 089, Konsig- nationswaren 14 093, Waren u. Material. im Steinbruch 22 785, Debit 273 250, Avale 9000, zus. M. 1 281 611. Diesen Aktiven standen folg. Passiven gegenüber: Kredit. M. 221 611, Delkr. 3000, Avale 9000. Der Gesamtbetrag der Passiva somit M. 233 611. Es ergab sich sonach ein Aktivüberschuss von M. 1 048 000. 3 Entgelt gewährte die A.-G. den genannten drei Gründern Aktien der neuen A.-G., zwar erhielten Jul. Eylert 569 Stück, Heinr. Löhr 264 Stück u. Hedwig Löhr 215 Stück Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert' in Düsseldorf petriebenen Mineralbrunnen u. Basaltsteinbrüche u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 102 263, Gebäude 210 630, Mineral- brunnen 300 000, Bahnanschluss 16 100, Steinbruchanlage 77 650, Masch. u. Gerätschaften 81 250, Kontormobil. 1, Kassa 1481, Wertp. 24 125, Schuldner 241 632, Vorräte 134 203, Bürgschaften 10 500. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 8688, Sicherungs- u. Tilg.-Kto 20 000, Unterstütz-F. 10 928, Gläubiger 57 912, Kriegsrückl. 10 000, Bürgschaften 10 500, Reingewinn 31 807. Sa, M. 1 199 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 491, Abschreib. 29 297, Reingewinn 31 807 (davon R.-F. 1227, Sicherungs- u. Tilg.-F. 10 000, Talonsteuer-Rückl. 3150, Vortrag 17 429). – Kredit: Vortrag 7253, Waren 199 342. Sa. M. 206 596. =