Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Dividenden 1913–1915: 6, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Klingen, Jos. Antwerpen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Julius Eylert, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr. Prokuristin: Frl. Käthe Ramette. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. * 8 = N 0 0 . Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Württ.). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 202 277. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 30. Nov. 1914: Aktiva: Immobilien 334 495, Maschinen 33 035. Mobilien 34 418. Debit. 13 391, Kasse 27. Vorräte 701. Verlust 40 413. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 202 277, Kredit 64 205. Sa. M. 456 482. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 28 246, Abschreib. 16 570, Betriebs- u. sonst. Ausgaben 35 775. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 40 179, Verlust per 30./11. 1913 28 246, Verlust per 30. 11. 1914 12 166. Sa. M. 80 592. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 334 000, Mobil. 34 000, Masch. 32 700. Kassa 33, Vorräte 701, Debit. 13 447, Verlust 40 809. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 202 277, Kredit. 63 413. Sa. M. 455 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 413, Unk.. Zs. 2467, Abschreib. 1250, Rekl. 25. – Kredit: Einnahmen 3336, Verlust per 30./11. 40 413, do. 31./12. 406. Sa. M. 44 155. Dividenden 1906–1914: 0 %. Vorstand: Friedr. Volk; leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Bankier Herbert Gutmann, Bau- meister Aug. Schiller, Stuttgart; Dr. A. Gramm. Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909, 30./9. 1910, 30./9. 1911, 30./9 1912 u. 30./9. 1913 je M. 3500 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 52, Grundstück 28 000, Gebäude 129 350, Installationsmasch. 18 050, Inventar 700, Wäsche 115, Effekten 300, Debit. 22 569. — Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungs-Kto 84 488, R.-F. 2191, Kontokorrent-Kto 1242, Gewinn 1215, Sa. M. 199 136, 436 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 758, Abschreib. 1304, z. R.-F. 213, Vortrag 1215. – Kredit: Vortrag 598, Betriebseinnahmen 17 892. Sa. M. 18 490. Dividenden 1908/09–1914/1915: 0 %. Vorstand: Vors. Apotheker Wilh. Georgi, Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Stadtverordneter Karl Scriba, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Rentier G. E. Hanstein, Prof. Geb- hard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter Fabrikant H. L. Langsdorf, Stadtver- ordneter Karl P. L. Loth, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 114 200 Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 u. lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari u. M. 90 000 zu 10 ――, ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A u. 100 Reihe B ausgegeben (dieselben sind wieder eingezogen). Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 . auf M. 321 000. Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöh um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3.