Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 23% 1910. A.-K. somit M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Die G.-V. v. 9./3. 1912 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von M. 571 400 um M. 457 200 auf M. 114 200. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Der neue Verlustsaldo aus 1912 M. 29 030 erhöhte sich 1913 auf M. 119 337 u. 1914 auf M. 175 301. Der G.-V. v. 29./4. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Hypotheken: M. 170 982 (Stand ult. 1914). Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1912, verzinslich zu 4% Tilg. durch Auslos. ab 1913 im April bezw. Juni. In Umlauf noch M. 396 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagen 70 211, Grundstücke 119 365, Bohrloch 1 51 081, Aussenstände 46 115, Kassa 21, Inventar 3648, Masch. 11 020, Gebäude 227 362, Verlust 175 301. – Passiva: A.-K. 114 200, Stiftungs- Kte 4229, Hypoth. 170 982, Kredit. 12 740, Oblig.-Anleihe 396 000, do. Zs.-Kto 4742. Hypoth.- Zs. 1233. Sa. M. 704 127. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 119 337, Betriebs-Verlust 1914 23 760, Unk. 40 577, Hypoth.-Zs. 1233, Abschreib. 3067. – Kredit: Gewinn am Badebetrieb 12 675, Verlust 175 301. Sa. M. 187 977. Dividenden 1904–1914: 0 96. Direktion: Jul. Baumann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Stellv. Ludw. Becker, L. Auel, Heinr. Altenburg, Ludw. Braun, Hersfeld. Herrmannsbad Act.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad) Kapital: M. 105 100 u. zwar M. 47 400 in zus. gelegten bezw. abgest. Aktien à M. 300 u. M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 47 400. Zum Bau eines neuen Bade- u. Kurhauses etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914 unter Aufhebung des früheren Beschlusses v. 20./12. 1912 die Erhöh. des A.-K. auf wenigstens M. 100 000 bis höchstens M. 200 000 in Stücken à M. 1000; es wurden M. 58 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Hypotheken (am 31./3. 1914);: M. 207 800. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 1813, Grundstück „Herrmannsbad'“ 213 371, do. „vorm. Becker“ 17 168, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 8316, Mobil. u. Utensil. 8151, Wäsche 417, Moorvorrat 1500, Sparkasseneinlagen 6000, Debit. 3500, Neubau 85 903. – Passiva. A.-K. 105 400, Hypoth. 207 800, Handdarlehn 6000, Kaut. 3000, Kredit. 8410, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Depos.-F. 7439, unerhob. Div. 240, Gewinn 2585. Sa. M. 366 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 4000, Insertion 2829, Betriebs- u. Verwalt.- Kosten 10 842, Kohlen 2903, Zs. 7248, Grundstücks-Unterhalt. 2210, Abschreib. 2571, Gewinn 2585. – Kredit: Bäder 22 494, pacht 7154, Kurtaxe 5482, verf. fa 60. Sa. M. 35 191. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1913/14: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F Direktion: Bürgermeister Kühn, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Max Kiessling. Zahlstelle: Lausick: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Baukto 43 275, Inventar 100, Wertp. 119 377, Bank- guth. 77, Kassa 1336. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Div. 6750, do. alte 693, Vortrag 1723. Sa. M. 164 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 14 376, Abschreib. 9000, Kursverlust 813, Reingewinn 8473. – Kredit: Vortrag 822, verf. Div. 150, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 4522, Einnahme: Männeranstalt 14 774, Frauenanstalt 12 295. Sa. M. 32 664. Kurs Ende 1897–1914: 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –. –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden à0 90–1914/15: 0, 0, 3¼, 0, 0, 3¼, 3½, 3½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, ....*.***** 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Simon, Gymnasial- Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Rege.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hceh. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Justizrat Dr. Tscharmann. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth.