Bäder, Heil-Anstalten und Güelle tte. ..... Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1913 von M. 154 637 auf M. 218 443 und 1914 weiter auf M. 261 157. Zur Sanieruug der Ges. beschloss die G.-V. v. 17./8. 1915 das A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus.-Legung der Aktien 5: 2. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr; M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 740, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 164 168, Debit. 11 958, Waren 1636, Kaut. 9690, Verlust 261 157. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. Stadt Mülheim 140 747, Verschiedene 109 798, Kaut. 9690, Abschreib.-Kto 105 961. Sa. M. 1 558 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 443, Kurgarten-Unk. 2048, Zs. u. Abgaben 34 881. Reklame-Unk. 3465, Geschäfts-Unk. 2166, Abschreib. 35 095. – Kredit: Badehaus 21 213, Kurhaus 13 729, Verlust 261 157. Sa. M. 296 100. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Schmidt; Stellv. Gerichtsassessor Karl Menne. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hage- mann, Oberhausen. 0 =― 0 0 Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“' betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen, Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Anleihe von M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Auslos. oder Ankauf. (Die Anleihe ist in Kredit. mit enthalten.) Reschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 541 687, Grundstücke 322 588, Bau-Kto 7285, Bahnanschluss 42 916, Masch. u. Utensil. 652 625 Mobil. 2384, Kohlen 5455, Apollinarisbrunnen, Vorräte 602 926, Betriebskosten 10 655, Debit. 4 507 805, Effekten 26 500, Kassa 4178, Wechsel 197 935, Beteilig. 19 000, Avale 1 715 000. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Kredit. 6 100 731, R.-F. 67 500, Avale 1 715 000, Kriegs-Rückl. 300.000, Gewinn 25 714. Sa. M. 8 658 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 961, Gewinn 25 714. – Kredit: Vortrag 88, Bruttogewinn 120 316. Sa. M. 120 405. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53, 65, 83 %; 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1914/15: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677, 433 553, 449 688, 25 714. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 25 342, Neubau 4415, Masch. 1, Dampfheiz. 1, Kohlen 50, Unk. 20, Bank-Kto 5462, Scheck 193, Kassa 189, Verlust 1345. – Passiva: A.-K. 33 000, Ern.-F. 2000, Fonds f. d. Bademeister 1084, Gläubiger 936. Sa. M. 37 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 357, Reparat. 648, z. Fonds f. Bademeister 234. – Kredit: Betriebsüberschuss 977, Zs. 262. Sa. M. 1240. Dividenden 1882/83–1914/15: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1915 M. 1345.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. 1 3 9 41 9 Neu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Spandau. Bureau in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47 II. Gegründet: 27./8. 1910; eingetr. 9./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villen- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. *