1240 Baer, l..... Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; eingez. M. 4860. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 13 Dez. 1914: Aktiva: Kassa 123, Grunderwerbs-Kto 2758, ausstehende Einz à: A.-K. 4860, Gewinn 21. Sa. M. 4881. Gewinn- u. Konto: Debet: Unk. 47, Übertrag auf Kap.-Kto 100, Gewinn 21. –— edit. 28. 20, Pacht 150 Sa, M. 170. Dividenden 1910–1914: 0 %. Direktion: Aug. Lindner, Neu-Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Steinschneider; Fräulein Anna Oelmann, Berlin. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A Hypothek: M. 747 200 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 999 501, Mobil. 13 465, Masch. 14 934, Kassa 144. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 747 200, Gewinn 104 417, Kredit. 5000. Sa. M. 1 028 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Zs. 41 588, Kohlen 1993, Unk. 14 548, Gewinn 104 417. – Kredit: Vortrag 112 210, Zs. der Häuser, der elektr. Anlage u. Bäder 50 336. Sa. M. 162 547. Dividenden: 1901–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2, 2, ? 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914: ?2 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Frau Mina Diefenbach, Wwe. Architekt Emil Prof. G. Gaupp, Pripyatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg. Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) nebst 1903 hinzugekauften angrenzendem Grund- stück von 9a 22 qm (Balneolog. Institut), sowie ein 1898 erworb., 89 a 5 qm grosses Grund- stück in Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wurde. Zur Anlage eines Kohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 33 qm grosses Grundstück in Wangen. Ver- abreicht wurden 1909–1913: 649 971, 663 706, 765 138, 729 290, 726 570 Baäder. Die Stadtverwaltung Stuttgart hat mit der Ges. einen Vertrag abgeschlossen, das gesamte Vermögen der Ges. mit dem 1./1. 1916 in den Besitz der Stadt übergeht. Als Gegenleistung bezahlt die Stadt den Aktionären den Nominalbetrag ihrer Aktien im Wert von M. 600 000 durch Abfindung mit einer 3½ % städtischen Schuldverschreibung. Ausserdem bewilligte die Stadt ein 4 % Darlehen bis zu M. 600 000 für eine neue Dampf- kesselanlage und eine Badeanstalt im Stadtteil Ostheim. Kapital: M. 600000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. M. 110 000 bezw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 101 600 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 405 000 zu 3 % verzinsl., auf Büchsenstr. 53½ u. 55; M. 150 000 zu 3½ % verzinsl. auf Grundstück Schlossstr. 46; M. 300 000 als I. Hypoth. auf Ostheimer Grundstück. Ferner ist noch eine Hypoth. im nächstoffenen Range sowohl auf den Stuttgarter als auch auf den in Gaisburg u. Wangen erworbenen Grundstücken zugunsten der Stadtgemeinde Stuttgart für das der Ges. von der letzteren zum Zweck der in Stuttgart u. in Gaisburg ausgeführten Neu- u. Umbauten gewährte Darlehen von M. 600 000 eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 3 % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter. u. Verbesserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 2 130 001, Masch. 337 797, Kabel 17 611, Vorräte 26 100, Bädereinricht. 60 936, Mobil. 7101, Utensil. 12 137, Wäsche 35 046, Büfett 2500, Kassa 5081, Debit. 73 275, Verlust 47 924. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 101 600, Bäderberechtig. Schein 23 800, Hypoth. 1 455 000, Kredit. 94 003, Bank-Kto 83 533, R.-F. 52 17 53, Amort.-F. 345 422. Sa. M. 2 755 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (Kohlen, Wasser, Elektr.) 158 024, allg. Unk. 174 179, Zs. 42 240, Steuern 11 949, Abschreib. 27 370. – Kredit: Vortrag 2248, Bädereinnahmen 278 292, Elektr.-Einnahmen 70 837, Waren 1462, Beitrag der Stadt 13 000, Verlust 47 924. Sa. M. 413 764.