Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1241 * Dividenden 1890–1914: 4, 4, 4, 4,3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 0 0, Coup.-Verj.: 4 J. (K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: Karl Pfaender, W. Kämmle, Prof. Dr. Herm. Fetzer. Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Kunstgärtner Karl Hausmann, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Oberbaurat Zobel, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz von Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Oberfinanz- rat Ad. Klett, Dr. med. Ad. Stein, Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen (Oberlenningen), Gemeinde- Rat Adam Dietrich, Fabrikant Haaga, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Gemeinde-Rat Rich. Würz, Gemeinde-Rat Fuchs, Gemeinde-Rat Kübel, Gemeinde-Rat Beckmann, Oberbürgermeister Lautenschlager, Gemeinde-Rat Sigloch, Prof. Dr. Gastpar, Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Oberbaurat Pantle, Gemeinde-Rat Reihlen, Gemeinde-Rat A. Stübler. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 zu pari, wobei die Emissionsspesen mit 6 % von den Zeichnern getragen wurden, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark- Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 ent- fielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.-u. Wechselbank, München; dieser Beschl. ist durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 322 766. Darlehn: M. 92 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: A.-K. (nicht volleinbez. Aktien) 75 000, Immobil. 1 657 511, Mobil. 187 019, Beteilig. Kurhausverein 95 000, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 31 605, Kassa 1207, Effekten 51 268, Debit. 64 166. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 63 600, Spez.-R.-F. 75 000, Gebühren-Res. 9461, Amort.-F. 248 150, Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Hypoth. 322 766, Darlehen 92 000, Kredit. 50 892, Div. 28 125, Gewinn 32 766. Sa. M. 2 162 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 879, Hypoth.-Zs. 13 510, Steuern u. Abgaben 11 691, Abschreib. 26 871, Gewinn 32 765. – Kredit: Vortrag 10 859, Betriebsergeb- hHisse 124 859. Sa. M. 135 718. 5 Dividenden: 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000 (neue Aktien Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14 u. 1914/15: 2½, 2½ %. Coup.-Verj,: 3, J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Prof. Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München; Bürgermeister Alfons Stoll- reither, Bad Tölz. Prokurist: Otto Vogel. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn). Sitz in Wiesbaden, Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weil- burg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen der- selben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nenn- werte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: Bis 1909: M. 400 000. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss zur Beschaff. von Betriebs- kapital bezw. wegen Sanierung, das A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 herabzusetzen durch Zus.- legung der Aktien 4: 3. Diejenigen Aktionäre, welche eine Zuzahlung von 33 % pro Aktie leisteten, (Frist 31./12. 1910) erhielten Vorzugsrechte dahin eingeräumt, dass sie von dem jährl.