242 Hotels und Restaurants. Reingewinn 5 % vorweg bekommen. Die Bestimmungen über Vorz.-Aktien hinsichtl. deren Vorrechte hob die G.-V. v. 17./7. 1911 wieder auf. A.-K. von 1910–1913 M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss 1) die Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 6: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib.; 2) Erhöh. des A.-K. um M. 72 000 durch Ausgabe von Aktien zu je M. 1000 u. Annahme der auf den Quellengrundstücken für eine bürgerliche Ges. haftenden Hypoth. von M. 230 000 als Sacheinlage auf den ganzen Betrag, um den das Grundkapita lerhöht wird oder auf einen Teil davon. Laut Bilanz für 1914 war die Herab- setzung des A.-K. auf M. 50 000, die Erhöh. um M. 72 000 hatte aber nicht stattgefunden. Der G.-V. v. 4./12. 1915 lagen u. a. folg. Aufträge vor: Verfass. der Satzungen infolge der Durchführ. der Aktienzus. legung u. Erhöh. auf M. 122 000, ferner Beschlussfass. über den Verkauf des gesamten Unternehmens (Geschäft u. Grundstücke) unter Erteil. der erforderl. Ermächt. an den Vorst. Hypotheken: M. 340 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 309 700, Immobil. 130 000, Masch. 30 000, Inventar 8600, Pferde u. Geschirre 4000, Bestände 72 865, Kassa 1392, Debit. 232 185, Wechsel 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 14 639, do. für Bank u. Kapital 2284 293, do. verschied. 2199, Akzepte 2132, Dubiose 80 000, Gewinn 16 979. Sa. M. 790 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 717, Gen.-Unk. 78 744, Zs. u. Reklame 40 513, Abschreib. 174 836, Gewinn 16 979. – Kredit: A.-K. 250 000, Wasser-Kto 80 791. Ga. M. 330 791. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Generalmajor a. D. Gust. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Fabrikbes. Ed. Wiedemann, Rheydt; Dr. Kretschmar, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Weilburg: Herm. Herz. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralduellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. — Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. M. 523 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4804, Interimskto 2897, R.-F. 100, Div. 900, Vortrag 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. M. 8746. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000. 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908– 1913: 15 1 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- Aktien: 0, 9%%, .„ Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount R J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. otek Ind Restauraltzs. Hotel Akt.-Ges. Bad Hlsfeß in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründer: Hotelbesitzer Jul. Bretholz in Bad Elster u. 38 verschiedene Firmen u. Privatpersonen bezw. Lieferanten; Hotelbesitzer Jul. Bretholz legte in die Akt.- Ges. ein seine in Bad Elster gelegenen Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe mit dem darin betriebenen Gastwirts- u. Pensionsgewerbe u. das in den Hotels befindliche Zubehör, lebende u. tote Inventar, Ausstattung, Aussen- u. Kassenbestände, Effekten u. sämtl. Vorräte nach dem Stande vom 1./10. 1910. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 2 332 496 angenommen,