Ee entfallen M. 43 550 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, sowie Hoteldebitorenkti nach der Bilanz vom 30./9. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm M. 1 430 000 u. M. 310 000 auf Hypoth., insgesamt also M. 1 740 000 Hypoth., während die übrigen eingetr. Lasten von Jul. Bretholz zur Löschung zu bringen waren. Die Akt.-Ges. übernahm ferner die sämtl. Geschäftsschulden des Jul. Bretholz nach dem Stande vom 1./10. 1910 im Betrage von M. 468 496, wovon M. 42 496 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, Fuhrparks- sowie Hoteldebitorenkti nach der oben erwähnten Bilanz entfallen. Der Wert der Einlage des Jul. Bretholz betrug sonach M. 124 000; er erhielt dafür 124 Aktien zu à M. 1000 mit der Verpflichtung, davon die Kosten der Gründung bis zu M. 49 000 zu tragen; erreichen die Kosten nicht diese Höhe, so hat er die Differenz an die Ges. heraus- zuzahlen. Die übrigen Gründer bringen in die Akt.-Ges. ein die Forderungen, die ihnen an Jul. Bretholz zustanden u. von der Akt.-Ges. übernommen wurden, Gesamtbeträge von M. 426 000, u. es erhält jeder einzelne dafür Aktien im Betrage seiner Forderungen, 80 Portois & Fix in Wien M. 86 700, F. A. Schütz, Leipzig M. 48 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Kapital: M. 244 900 in 237 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 19 Namen-Aktien à M. 300 u. 11 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um N. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000. auf M. 244 900 durch Zus.- legung 2:1 herabzusetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- nommen werden. Die Ubertragung der Nam. Aktien ist an die Zustimm, der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 1 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sebt. 1915: Aktiva: Kassa 15 074, Vorräte 4650, Debit. 38 638, Beteilig. 5000, Fuhrpark 1, Masch. 1. Wäscherei 1, Wäsche, Betten, Gardinen u. Teppiche 1, Glas u. Porzellan 1, Silber 1, Möbel 50 000, Gebäude 1 265 000, Grundstücke 282 000. – Passiva: A.-K. 244 900, Hypoth. 1.330 000, Kredit. 64 113, Akzepte 16 422, Gewinn 4933. Sa. M. 1 660 369. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Verlust-Vortrag 100 610, Unk. 52 895, Zs. 69 156, Abschreib. 256 337, Gewinn 4933 – Kredit: Aktienzus. legung u. *V ergleich 335 989, Betriebs- kto 147 943. Sa. M. 483 933 Dividenden 1911/12.1914/5 „% Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Hofrat Curt Enders, Dresden; Stellv. Rechtsanw. E. Hofmann, Adorf; Rentner Max Klarner, Bad Elster; Fabrikbes. Ludw. Caspar, Leipzig; Baumeister Emil Enders, Treuen. Aktiengesellschaft Eremitage in Berlin. Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Römer, Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Die Ges. bezweckt Betrieb u. Ver- wertung von Restaurationen, Cafés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten, doch wurde bisher irgendein Betrieb nicht geführt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einz. 1250, Saldo 3750. Sa. M. 5000. – Passiva: A K M. .. Direktion: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Chaflbttenbee, Hbe kenbersstr 18, Dipl.- Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg, Hauptstr. 139; Fabrikbes. Arnold Bistrytzki, Berlin, Friedrichstr. 207. Deutsche Hotel-Akt.-Ges. in Berlin W. 9 (Hotel Esplanade), Bellevuestrasse 17/18 a. Gegründet: 14. 1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Gründer siehe disses Handb. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken die vorbezeivineten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade, das am 4./4. 1908 eröffnet wurde (im Sept. 1915 verkauft, siehe Ugter) Auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem für M. 5 040 000 erworbenen Grundstück Bellevuestr. 17, 18, u. 18a ein Hotel ersten Ranges, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet.