und „ ants. 7 * eue „.. A.-G. in Berlin, Behrenstr. „ (Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G.) Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer: Kaufm. Paul Kuhse, Friedenau; Kaufm. Paul Keller, Steglitz; Gerichtsassessor Dr. Felix Hans, Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Arlt, Berlin; Kaufm. Leo Citron, Charlottenburg. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Efwefbepres auf M. 7 242 500 stellte. Zur ersten Stelle hat die Bayerische Hypothen- u. Wechselbank M. 5 935 000 u. die Nationalbank für Deutschland M. 1 065 000 stehen. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopol- hotels wurde vom Verkauf ausgeschlossen weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zugunsten eines dritten herbeigeführt worden ist. Mit den Herren Fritz Otto u. Herm. Otto wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen, dessen Pachtsumme nach Bezahlung der gesamten Lasten u. Zinsen eine befriedigende Div. für das A.-K. gewährleistet. Den Pächtern wurde ein Optionsrecht auf das gesamte A.-K. eingeräumt. Pacht 1913/14–1914/15: M. 395 403, 345 503. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Veb von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl., begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Hypotheken: M. 7 000 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1043 Aktiva: Grundstücke Friedrichstr. 5 700 000, Gebäude 2 045 000, Inventar 144 000, Kaut. 100 000, Avale 4700, Debit. u. Kassa 86 032. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6158, Hypoth. 7 000 000, Kredit. 167 836, Kaut. 100 000, Avale 4700, Reingewinn 1038 .M 8 06h) 3.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 322 132, Steuern u. Handl.-Unk. 2825, Abschreib. 25 999, Gewinn 1038. – Kredit: Vortrag 6493, Pachtertrag 345 503. Sa. M. 351 996. Dividenden: 1911/12: 5 % p. r. t. = M. 23 628; 1912/13–1914/15: 5, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Grunewald; Kaufm. Max Zahn, Dinslaken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Stellv. Dir. Franz. Hentschke, Gross-Lichterfelde; Diplom-Ing. Max Kuttner, Schöneberg; Architekt Otto Richter, Berlin. Prokuristen: Jul. Damian, Franz Kielblock. Ate-Ges Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 98 000, Mobil. 400, Bankguth. 1360. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 130, Kredit. 3011, Gewinn 5618. Sa. M. 149 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3187, Unk. 1990, Gewinn 5618. – Kredit: Vortrag 4, Zs. (Miete) 10 791. Sa. M. 10 796. Dividenden 1895/96–1914/15 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms übertrug der Akt.- Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Invyentar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. 1913/14 Erhöh. des Verlustes um M. 11 600 auf M. 105 862; infolge des Krieges weitere Steigerung der Unterbilanz um M. 28 180 auf M. 134 042. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Cafe Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorer in Braunschweig.