1330 Hotels und Restaurants. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz 93 Greiff, Stellv. Juwelier Friedr. Amrhein, Bank- Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues (in Vorst. del), Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Fabrikbes. Ernst Schlinkmann. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. „ Deutsche Bank. Fil. Akt.-Ges. Gasthof:zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a.d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16. 6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, der Gasthof ist verpochtet Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Mobil. 27 508, Stammanteil beim Vorschussverein 500, Immobil. 91 945, Stadthausbaukto 9873, Kassa 6, Debit. 6337, Verlust 4028. – Passiva: A.-K. 100 200, Sparkasse 40 000. Sa. M. 140 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3298, Unk. 3416, Zs. 1640, Abseh 2674. – Kredit: Pacht 7000, Verlust 4028. Sa. M. 11 028. Dividenden 1891–1914: 0 %. Direktion: Georg Krauss, Stellv. Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, Jul. Hinckel, Dürkheim. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F. (Bankeinlage 232, Effekten 1970, Ern.-F. 2832, Bank-Kto 1344, Kassa 206. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F. 233, Effekten 1970, Ern.-F. 2832, Gewinn 1550. Sa. M. 48 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukte 100, Unk. 112, Gewinn 1550. – Kredit: Vortrag 84, Pacht u. Zs. 1680. Sa. M. 9485 Dividenden 1888/891914/18: 2/3, 2 7, 2 2, 3 , „ 3 3, 3, 3, 4, 4, , , 2, 2, 2, 4, 4 2, 2, 2 %. Coup.-Verj; 3 7. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien- Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstr asse 1. asuldes: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 375 750 in 325 Namen-Aktien à M. 750 u. 132 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien à M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück 807 538, Anlage des R.-F. 32 610, Guth. bei der Vereinsbank 336, Kassa 233, Guth. bei der Hamburger Sparkasse von 1827 1220, Johs. Schwegler, Amort.-Kto 50 000, do. gestund. Pachtzs. 37 500. – Passiva: A.-K. 375 750, Hypoth. 500 000, R.-F. 32 610, Kredit. 3000, Pacht-Rückstell. 18 078. Sa. M. 929 439. Gewinn- u, Verlust-Konfo: Debet: Hypoth.-Zs. 25 054, Steuern u. Abgaben 5401, div. Kosten 4364, Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben 18 078. – Kr edit: Pachtzs. 50 000, Zs. auf R. F., Girokto u. Darlehn 2898. Sa. M. 52 898. Dividenden f6s7)ss101 /15; 2, 1 /, 1, 1½, 1½, 3 /3, 0, 1½, 13 2%, 2¾, 2 %. 2¼, 14 3, %% %%%% ............ Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O. Weber, A. Eilers, Dr. Arth. Strack, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Actien- Gesellschaft Gambrinus in Liqu. in Hambürg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Die Ges. bezweekte den Betrieb von Wirtschaftsgeschäften. Da der Staat das Grundstück der Ges. für M. 590 000 angekauft hatte, beschloss die G.-V. v. 19./6. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten 1914/15 ein Darlehn von zus. 140 000, auch kam per 30./6. 1915 eine Liquid.-Div. von 13¾ % zur Verteilung.