Hotels und „%„„ – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 295 000, do. Zs.-Kto 9707, Steuern und Abgaben 2983, Kaut. 5000, Leihkto 8700, Tant. 1875, R.-F. 3291, Unkosten 1, Delkr.-Kto 16 000, Gewinn 490. Sa. M. 593 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 16 046, Saläre 1500, Zs. 839, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 2983, Reparat. 5386, Unk. 1801, Abschreib. 7339, Delkr.-Kto 8000, Gewinn 490. – Kredit: Vortrag 1386, Pacht 44 000. Sa. M. 45 386. Dividenden 1890 –1914: 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2½, 2½, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Aug. Schulze, Alex. Levy. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. E. Kohlschreiber, C. J. H. W. Schmaltz, Franz Ascher. Zahlstellen: Hamburg Grimm 2: Herm. Pflug, Deutsche Bank. Volksgarten Akt.-Ges. in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. (Firma bis Juni 1915: Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg.) Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Die G.-V. v. 22./2. 1916 beschliesst wegen Weiterführung des Unternehmens. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nur mit M. 5450 geschehen ist. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1914 M. 55 000; M. 10 000 sind noch im eigenen Besitz. 19 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. u. stehen mit M. 16 600 zu Buch. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 11 500 auf Gr. Rosenstr.; ferner M. 16 700 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebände 140 880, Inventar 23 966, elektr. Einricht. 5567, Wertp. 16 600, Haus, Gr. Roosenstr. 39 18 945, Kassa 63, Konz. 1500, Geschäftsübernahme 6618, Kaut. 212, Miete 362, Verlust 10 087. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 211 500, Prior. 55 727, do. Zs.-Kto 1400, Kaut. 7900, Bank-Kto 5203, Aktienzuzahl.-Kto 5450, Zs. 6798. Leih-Kto 1764, Hypoth. II 16 700, Tant. 2950, Steuer 2366, Waren 3677, Kto Pro Diverse 2534, Talonsteuer 832. Sa. M. 524 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5284, Ausgaben, Tant., Zs. etc. 60 038, Abschreib. 2113. – Kredit: Einnahmen 57 349, Verlust 10 087. Sa. M. 67 436. Dividenden 1889–1914: 4/ 2, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Heudenfeld, Pflug, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, Walter Fähndrich, Hinrich Meier. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heltkelberg- Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A. R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G. = Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die, Hälfte dieses ver tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 337 700, do. B 18 810, Wasserleit.-Neubauten 14 250, Elektr.- u. Heizungs-Kto 48 253, Mobil. 21 850, Kaut. 15 000. Effekten 23 943, Bankkto 14321. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 4300, (Rückl. 300 Amort.-Kto f. Elektr. u. Heizung 16 000, unerhob. Div. 280, Talonsteuer- Res. 230, Div. 5750, Vortrag 3568. Sa. M. 500 128. Gewinn- u. we . Debet: Unk. 7282, Zs. 10 125, Abschreib. 7190, Gewinn 9848. – Kredit: Vortrag 4147, Pacht 26 955, Zs. 3344. Sa. M. 34 446. Dividenden 1890/91–1914/15: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, % Ccdup.-Verj.: 4 J. ab 1/11. Direktion: Jul. Dörffel. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank.