1254 Hotels und Restaurants. ..............ÜÜ.......... 0 Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 8707, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 12 410, Waren 15 321, Debit. 6203. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F 16 173, Vorsichts-F. 1118, Gewinn 11 062. Sa. M. 203 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 203, Vorsichts-F. 5000, Gewinn 11 062. –— Kredit: Vortrag 11 091, Wertp. 21, Betriebsüberschuss 5153. Sa. M. 16 266. Dividenden 1895/96–1913/14: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 Azud pari lt. V. v. 26./7.1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften m. Zubehör 979 864, Ge- räte, Fahrnisse u. Vieh 93 650, Betriebsvorräte 23 670, Prämienrückstell. 1813, Wertp. u. Be- teilig. 155 457, Darlehen 46 000, Bankguth. 17 936, Kassa 1425, Debit. 40 276, Avale 90 609, Verlust 69 868. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 146 900, Kapitalschulden 635 000, lauf. Ge- schäftsschulden 33 062, Avale 90 609. Sa. M. 1 520 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9 212, Verlust pro 1914/15 60 656. Sa. M. 69 898. – Kredit: Verlustsaldo pro 1914/15 M. 69 868. Reingewinn 1898/99–1914/15: M. 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38 754, 41 032, 44 900, 50 635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677, 67 57 7, 64 270, 51 833, 0, 0 (Verlust 1914/15 M. 69 868). Direktion: Prof. Fr. Stulz, Dir. Max Natusch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin, Freiburg. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Obernehheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“', welcher vermietet ist. „Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St.-Aktien mit zus. M. 261 000 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Unterbilanz aus 1912 M. 45 622 stieg 1913 auf M. 59 399 u. 1914 auf M. 59 295. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, Mobil. 78 968, elektr. Anlage 16 948, Fuhrpark 570, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Debit. 11 000, Ver- lust 59 295. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 16 717, Kredit. 37 332. Sa. M. 394 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 399, Oblig.-Zs. u. Unk. 8895. – – Kredit: Verlust v. 1913 50 399, Verlust pro 1914 8895. Sa. M. 59 295. Dividenden: St.-Aktien 1902–1914: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1914: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Bankier Paul Wenger, Ober-Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathis, Strassburg. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg;