1260 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa, Effekten, Kontokorrent u Bankguth. 369 190, Warenbestände 40 432, Inventar, Material., Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 5839, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 300 780. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 18 964. R-F 6712 (Rückl. 2366), Delkr.-Kto 4500, Ern.-F. 22 776, Talonsteuer-Res. 2100 (Rückl. 500), Div. 40 000, Tant. 3113, Vortrag 1880. Sa. M. 716 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursverlust 6575, Unk. 112 808, Brutto- gewinn 64 055. – Kredit: Vortrag 522, Waren 173 619, Fischerei- u. Grundstücksertrag 1810, Zs. 7486. Sa. M. 183 439. Dividenden 1911/12–1914/15: 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank- beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damit. 1912/13 f. umfangreiche Neubauten; Kosten: M. 145 845. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 477 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 66 000, Gebäude 330 000, Masch. 190 000, Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- do. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureauinventar 1, Fuhr- park 1, Waren 122 594, Wertp. u. Beteilig. 328 000, Debit. 493 449, Kassa u. Reichsbankguth. 7613, Wechsel 2140. – Passiva: A-K. 500 000, Hypoth. 477 200, R.-F. 50 000, ausserord. R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 54 059, Sicherungsrücklage 25 000, Kredit 259 305, Verfügungsbestand des A.-R. für Unterstütz. 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 124 238. Sa. M. 1 539 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk.: Sämtl. Müllereiunk., Handlungsunk., Gehälter, Löhne, Provis., Versich., Steuern, Zs., Kohlen u. Reparat. 262 602, Abschreib. 91 949, Gewinn 224 238 (davon R.-F. 25 000, ausserord. R.-F. 25 000, Sicherungsrückl. 25 000, Verfüg. für d. A.-R. 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kaut. 28 824, Div. 50 000, Vortrag 45 415). – Kredit: Vortrag 42 722, Waren 536 067. Sa. M. 578 789. Dividenden 1913: 0 % (Baujahr), 1913/14–1914/15: 8, 10 %. Direktion: Carl Kosfeld, Carl Zimmermann. Prokurist: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dir. Dr. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlen- bes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründer: Die Mühlenbes. 1. Heinr. Louis Braune, 2. Carl Max Braune, 3. Moritz Rich. Braune, 4. Referendar Dr. Joh. Wilh. Curt Geyer, 5. Dr. phil. Alfred Salzmann, Dresden. Die Gründer 1–3 brachten in die Akt.-Ges. ihre Firma Gebr. Braune König Friedrich-August-Mühlen- werke in Dölzschen u. Coschütz. Die Akt.-Ges. übernahm die Grundstücke mit M. 850 000, Masch. mit 232 722, Debit. mit 514 707 u. Waren mit 731 916, mit sonst. Werten zus. 2 422 354. Unter den Passiven erscheinen M. 450 000 Hypoth., 437 827 Akzepte, 29 161 Kredit., 75 000 R.-F. u. 10 000 Delkr.-Kto, zus. M. 1 072 354. Für den Gründungsaufwand sind M. 70 000 zurückgestellt. Der Reinwert der Sacheinlagen betrug somit M. 1 350 000, wogegen die Gebr. Braune als Gegenwert M. 1 100 000 in Aktien erhalten, während ihnen der Rest von M. 250 000 hypothek. auf den Grundstücken sichergestellt ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat., Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikat. u. Geschäfte, sowie die Beteilig. an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehmungen.