1264 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gelände 350 000, Gebäude 699 448, Mühleneinricht. 480 410, Betriebsmasch. 88 259, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 15 Feuerlöschanlage 9082, Hopil. 3 Material 200, Säcke 318, Kassa 4898, Wechsel 254 249, Debit. 28 836, Bankguth. 383 149, Feuerversich. 12 440, Wasserschäden-Versich. 504, Beteilig. 42 000, Effekten 1 285 465. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez. -R-F. 35 000, Delkr.-Kto 18 863 (Rückl. 10 000), Kto für Wohlfahrtszwecke 30 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer- Res. 10 650. (Rückl. 2500), Kredit. 15 858, Div. 150 000, do. unerhobene 385, Extra-Abschreib. 114 339, Tant. an A.-R. 18 488, Tant. an Vorst. u. Grat- 52 625, Vortrag 43 657. Sa. M. 3 639 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 235 786, Oblig.-Zs. 67 500, Abschreib. 113 499, Reingewinn 411 009. – Kredit: Vortrag 22 261, Waren 774 597, verf. Div. 80, Zs. 30.856. Sa. M. 827 795. Kurs: Ende 1885–1908: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, . 107, 99.10, 90, 93, 96, 93.80, 93, 92, 82.75, 82. 50 %. Freihändig zum Verkauf gebracht 1./7. 1881 zu 110 %. Die Aktien notierten in Frankf. a. M. bis 1909; die M. 1 500 000 abgestemp. Aktien wurden im Febr. 1910 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1910–1914; 101, 115, 119, 111.30, 114.40* %. beif Reader 1890 91– 1914/1915: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7, 6, 4, 5, 5, 5,4½, 4½, 4 %, 90 , 6, 7 7, 7, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.) nunz Heinr. Burkard, Max Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Aug. Albert, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Jacques Baumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. àa, M.: Bass & Herz. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Üpernahme- preis M. 794 000. %% S. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher im Besitze von A. Prang befindl. Dampf- u. Wassermühle für Getreide sowie Erwerb des früher A. Prang gehörigen Grundbesitzes in Gumbinnen (9 ha 55 a 75 qm). 1910/11 Umbau der Weizenmühle. Bau eines Silos und Maschinenhauses nebst Masch.-Anschaff. erforderten 1911/12 ca M. 215 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, hierbon wurden M. 794 000 durch Sacheinlagen der A. Prang'schen Erben gedeckt (s. oben), 6 Stück von den übrigen Gründern gezeichnet, restl. 200 Stück wurden anderweitig zu pari begeben u. waren vorerst nur mit 25 %, sind aber jetzt voll eingezahlt. Hypotheken: M. 373 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück I 37 300, do. II 22 000, Wasserkraft 75 000, Gebäude 504 000, Masch. 261 700, Motorwagen 1, Inventar 1, Pferde 1, Debit. 238 431, Kommunalverbände 503 296, Hypoth.-Amort.-F. 20 260, Waren 1381, Kassa 2594, Wechsel 151 028, Säcke 29 104, Kohlen 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, E 373 000, unerhob. Div. 1760 Kredit. 274 007, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), R.-F. 32 000 (Rückl. 11877), Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Div.-R.-F. 18 000, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 11 156, do. an A.-R. 4000, Vortrag 6925. Sa. M. 1 846 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 058, Handl.-Unk. u. Abgaben 45 268, Hypoth.-Zs. 15 658, Abschreib. 50 899, Reingewinn 124 858. – Kredit: Vortrag 2829, Waren 306 420, Lohnmühlen 25 808, Zs. 11 784. Sa. M. 346 844. Dividenden 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 5, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff. Prokurist: Paul Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Stellv. Wilh. Matthée, Bank-Dir. Herm. Marx, Herm. Cuno, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Karl Brenke, Herm. Mäder, Rich. Filz, Gumbinnen; Rentier Benno Prang, Marggrabowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. Fil. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Zweck: Kornmühlenbetrieb, Getreide- u. Futterstoffhandel. Kapital: M. 200 000 in 200 Akiten à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst- und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gewese mit Zubehör 340 000, Dampfmasch.-Anleg. Kto 20 000, Debit. 54 923, Wechsel 14 298, Inventar 3379, Pferde 4300, Bankguth. 78 280, Guth. bei Sparkassen 88 919, Säcke 2128, Kornlager 29 187, Kassa 2356. – Passiva: A.-K. 200 000,