123688 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.- (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 345 475, Wasserkraft 86 000, Mühlengebäude 345 743, Gebäude Jakobsgasse 5: 10 111, Halle Karlstor 20 396, lauf. Werk 296 492, Dampfkraft- anlage 34 674, Feuerlöschanlage 17 055, Beleucht.-Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Waren 20 295, Detail 490, Wechsel 16 622, Kassa 8769, Effekten 107611, Debit. 220 003, Kohlen 1672, Schmiermaterial. 1200, Versich.-Prämien 1551. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 297 000, do. Zs.-Kto 3030, Hypoth. 107 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 27 099), Tratten 23 739, Kredit. 175 631, Wohlf.-F. 555, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 360, Div. 48 000, Talonsteuer-Res. 6000, Agio-Kto 4000, Tant. 73 788, Arb.- u. Kriegsfürsorge 10 000, Dispos.-F. 50 000, Vortrag 45 064. Sa. M. 1 534 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 309 944, Abschreib. 63 358, Reingewinn 278 953. – Kredit: Vortrag 5703, Waren 638 042, Miete 8511. Sa. M. 652 256. Dividenden: 1897– 1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): 0; 1906/07 bis % Coup. Verj.: 4 J. (K. Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Fritz Gabler, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 40 200, Inventar 1800, Debit. 35 400, Bankkto 5871, Kassa 191, Kohlen 120. Kto pro Diverse 100, Kontokorrent 628, Verlust 9449. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1360. Sa. M. 93 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9305, Unk. 8875. – Kredit: Waren 2420, Mahllohn 3 532, Kornmühle 2682, Kto pro Diverse 94, Verlust 9449. Sa. M. 18 180. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02–1914/15: Lit. A; 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau'' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1907/08 bis 1914/15: 8683, 6247, 7208, 9184, 8530 9983, 10 986, 5300, t Getreide; hergestellt an 1 330 839, 1 501 940, 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, 1 657 116, 887 332 kg Braun- holzpapier u. Pappen. 1909/10 Umbau der Weizenmühle; 1910/11–1914/15 erforderten Neu- bauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849, 11 710. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 158 000 (Stand 30./6. 1915) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 %, Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1914: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, –, –, –, 99, 101, 102, 102, 101, 100, 99, 99* %. Anleihe von 1904: M. 190 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 977 743, Gebäude 486 244 Masch. 250 337, lebendes Inventar 1200, totes do. 6621, Rhederei 5393, elektr. Anlage 2764, Anschlussgleis 13 007, Überfall- Neubau- Kto 6107, Assekuranz 4850, Debit. 285 994, Kassa 2195, div. Waren 71 154, Säcke 14 100, Wechsel 5708. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 158 000, do. Zs.-Kto 3667, Teilschuldverschreib. 190 000, do. Zs.-Kto 4750, ausgeloste Part.-Oblig. 2100, R.-F. 59 576 (Rückl. 6317), div. Kredit. 40 429, unerhob. Div. 408, Talonsteuer-Res. 8040, lebendes Inventar 5902, Delkr.-Kto 40 522, Rückl. für Baukosten des abgebrannten Speichers 40 000, Div. 60 000, Tant. u. Remun. 12 634, Vortrag 7394. Sa. M. 2 133 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 091, Handl.-Unk. 16 614, Assekuranz 9900, Reparat. 7164, Abgaben 4024, elektr. Beleucht. 2481, Rhederei 5348, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 30 828, Gewinn 126 346. – Kredit: verfall. Div. 72, Fischerei 200, Landwirtschaft 3318, Miete 835, div. Waren 222 872. Sa. M. 227 297. Kurs Ende 18968– 1914: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, –, 29, 38, 42, 40, 40, 42, 44, 44, –* %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½, 2½, 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Fritzsche. Prokurist: Gust. Lenkeit.