Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm-Rat E. Teppich, I. Stellv. Konsul L. Porr, II. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Dir. Gottf. Süreth, Dr. Fritz Leo, Königsberg 1 Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Handeshuter Mühlenwerke, Akt. Ges. in Landeshut 1 Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Haudeskater Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mählenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. Kapital: M. 116 000 in 78 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenst: anden ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K, um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus.gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 60 000. Hypothek: M. 74 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gebäude Landshut 225 000, do. Dittersbach städt. 6000, Bahnspeicher 1000, Dampfmasch. 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 4000, Betriebsmasch. 162 000, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Heu-, Stroh-Vorräte 258, Material. 2754, Waren 27 747, Debit. 105 610, Bankguth. 45 911, Kassa 4918, Wechsel 18 194, Hypoth. 16 710, Bürgschafts- u. Kaut. Wechsel 50 600, Feuer- ete. Versich. 897. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 240 000, do. ausgeloste 7500, Hypoth. 74 000, Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 50 600, Kredit. 18 741, Kaut.- u. Sparkassen 5874, Delkr.-Kto 20 003, R.-F. 11 600, Spez.-R.-F. * Kriegs-F. 30000 (Rückl. 13 600), Akzepte 100 000, Div. 11 600, Tant. an A. R. 1264, Vor- trag 4422. Sa. M. 691 606. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 50863, Handl.-Unk. 65 596, Zs. 31 301, Rückstell für ausgeloste Oblig. 7500, Abschreib. 66 907, Gewinn 30 887. – Kredit: Vortrag 543, Betriebsgewinn 252 512. Sa. M. 253 055. Dividenden 1902/03–1914/15: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; St.-Aktien: „% 0d.. Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirsch- mann, Breslau; Rich. Fischer, Dresden; Bankprokurist Walter Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb Ger Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss Zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben. Hypotheken: M. 325 872 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7. –30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 281 500, Grundstücke 60 000, Masch. 100 000. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 12 490, Effekten 9000, Wechsel 3461, Post- scheckguth. 13 306, Bankguth. 792 480, Debit. 156 028, Waren 34 106. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 325 872, Kredit. 105 779, R.-F. 21 000 (Rückl. 6000) Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 12 000), Div. 64 000, Tant. u. Grat. 10 725, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 42 500. Sa. M. 1 462 376. Dividenden 1898/99–1914/15: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0, 5, 5, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stelly. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Kunstmühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Fabrikbes. Franz Leinfelder, Schrobenhausen.