§ 23 ... ...*... . ........... 3 S8 „„ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. „... Grundstück- u. Gebäudekto zus. 2 169 517, Abgang durch Verkauf 350 000, zus. 1 819 517, ab Abschreib. 1 219 517, bleibt 600 000; Grundstück u. Gebäude I (Alte Mühle) 450 000, do. II 150 000, Hypoth. 8000, Wechsel 2282, Kassa 2984, Lager 36 564, Debit. 402 800, Verlust 1 387 172. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Interimskto. 23 119, unerhob. Div. 2170, Delkr.-Kto 38 576, Akzepte 316 607, Kredit. 559 331. Sa. M. 2 439 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 280, Handl.- u. Betriebs-Kto 283 165, Feuerversich. 19 082, Zs., Diskont u. Provis. 140 650, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 10 145, Abschreib. 1 219 517. – Kredit: Bruttogewinn 291 291, nachträglich eingeg. Forder. 3231, Delkr.-Kto 10 145, Verlust 1 387 172. Sa. M. 1 691 840. Bilanz für 1914/15: Nicht veröffentlicht. Kurs: Gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen wurden Juli 1904 in eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1914: 59, 68, 35, 43, 60.20, 60, 68, 51, 47, 13, = 0. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %;: gleichberech- tigte Aktien 1903/04– 1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1903/04–1912/13: M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Otto Friedeberg, Dr. Ludwig Ahlmann, August Sartori, Johs. Bielenberg, Peter Kruse, Adolf genannt Arthur Fiedländer, Ernst Friedmann, Johs. Joost, Herm. Hennings. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11–1913/14: 7 530 530, 7 233 476, 6 726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13–1913/14 so bestehen, konnte aber 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 163 000 zu 4 u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Etabliss. Neumühl 345 442, Bau-Kto 3554, Debit. 312 827, Waren 35 965, Kassa 2449, Inventar 8311, Landwirtschafts-Kto 1616, Versich. 977, Dokumenten 25 479, Wechsel 26 786. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 163 000, do. Zs.-Kto 1554, Kredit. 105 743, R.-F. 8000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1755, do. Vorst. u. Beamte 4111, Rote Kreuz 1000, Vortrag 10 245. Sa. M. 763 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 374, Betriebs-Unk. 64 358, Abschreib. 20 819, zweifelh. Forder. 30 500, Gewinn 43 112. – Kredit: Landwirtschafts-Kto 7080, Waren- Kto 238 084. Sa. M. 245 165. Dividenden 1886/87–1914/15: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2 (9 Mon.), 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Komm, O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Engelbrecht, Bartenstein; Leo Rehaag, Königsberg; Ersatzmänner: Walter Rhau, Hugo Blum, Königsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer Öhnühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Société Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Biv. an Aktien A, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. einschl. Masch, Werkzeuge u. Utensil. 830 083, Waren 2555, Kassa 409, Debit. 441. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 53 489. Sa. M. 833 489.