1278 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1913/14: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 % an. Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Jakob Schmitz, Alb. Pfeiffer. = Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Adam Baum, Neuss; Heinr. Mayer, Antwerpen. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Zweigniederlass. unter der Firma: Lübbecker Walzen mühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründer: Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling, Ludwig Stahn, Theod. Rottwinkel, Rud. Finke, Osnabrück. Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling und Ludwig Stahn in Osnabrück machten auf das A.-K. Einlagen, und zwar brachten ein: Wischmeyer und Harling in Osnabrück die an der Natruperstrasse belegenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten, Brotfabrik, den vorhandenen Stallungen u. allem Zubehör; die Firma der vorhandenen Brotfabrik mit dem festen Kunden- kreise, aber ohne die Verbindlichkeiten der Firma u. ohne die Aussenstände, zum Preise von zus. M. 163 000 neben Übernahme einer auf den eingebrachten Grundstücken bestehenden Hypoth. von M. 52 000 durch die Akt.-Ges., Ludwig Stahn seine in Lübbecke belegenen Grundstücke nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall- u. Masch.-Haus mit komplettem lebenden u. toten Inventar zum Preise von M. 50 000 neben Übernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 19 500 durch die Akt.-Ges. Als Entgelt für die Einlagen erhielten Wischmeyer 118, Harling 45 u. Stahn 50 Stück Aktien der Ges. zu pari. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 30 320 auf Münster. Ungetilgt 1915 zus. noch M. 84 122. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 184 135, Backöfen 21 600, Masch.-Transmiss. 14 233, Ctensil. 2584, Bureauinventar 1, Fuhrpark 4684, Automobile 500, Kassa 1229, Hypoth. u. Anteile 60 000, Vorräte 19 788, sonst. Forder. 93 345. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 28 332, Hypoth. 84 122, R.-F. 2000, Gewinn 37 645. Sa. M. 402 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 809, Abschreib. 20 303, allg. Unk. 76 652, Delkr.-Kto 20 736, Gewinn 37 645. Sa. M. 194 147. – Kredit: Bäckerei-Kto M. 194 147. Dividenden 1911/12–1914/15: 4, 0, 0, 6 %. Direktion: Fritz Harling. „ Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stahn, Bremen; Rentier H. Wischemeyer, Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen, Friedriehstrasse 5. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen (Übernahmepreis M. 690 000) und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Vergrösser. der Mühlen u. des Silos erfordert 1911/12 ca. M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 6./10. 1911 hat Erhöh. um M. 100 000 beschlossen, begeben 1912 zu pari plus Stempel, div.-ber. 1912. Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu pari im Nov. 1939. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 267 101, Gebäude 431 854, Wasseranlage 1, Masch. 300 000, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 246 750, Hypoth. 14 750, Waren 35 360, Kassa 10 160, Wechsel 7300, Kohlen 4550, Debit. einschl. Bankguth. 1 172 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 510 000, R.-F. 100 000, Kredit. 329 917, a.o. R.-F. 150 000, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 52 631, do. an A.-R. 44 905, Kriegswohlf.-Zwecke 5000, Vortrag 168 239. Sa. M. 2 490 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 314 199, Abschreib. 57 285, a. o. do. 133 148, Gewinn 550 775. – Kredit: Vortrag 9811, Waren 1 027 673, Grund- stückertrag 17 925. Sa. M. 1 055 409. Dividenden 1908/09–1914/15: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 12 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokurist: J. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Posen: Norddeutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich. u. Steuern 37 198, Verlust auf Aussenstände 1123, Verkaufskto 19 814. Sa. M. 58 136. – Kredit: Verlust M. 58 136.