.... . .... 9 Getreide- Mühlen, Piot-Eebriken e. 1279 Ralbeldwer Dampfmühlen-A. G. vorm. C. Hübener N achfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28.8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer: Rathenower Bankverein, E. Gen. m. u. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack & Co., James Schwersenz & Petzal, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 26 /9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke auf die Ges. überging. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs befindl. Firma Griess & Moewes in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 496 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude 410 000, Masch. 200 000, Grundstücke n. Wasserkraft- u. Fischereigerechtigkeit 225000, Gespann u. Automobil 10 000, Inventar 1, selbst- tätige Feuerlöschanlage 1, Debit. einschl. Bankguth. 1052 321, Kassa 43 174, Wechsel 3000, Gen.- Waren-Kto 27 476, Effekten 98 500, Kohlen 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 496 000, Kredit. 185 456, R.-F. 100 000 (Rückl. 96 781), Talonsteuer-Res. 3000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 36 001, Disp.-F. f. Arb. u. Beamte 10 000, Kriegswohlfahrt-Zwecéke etc. 10 000, Vortrag 71 017. Sa. M. 2 071 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Lohnkto 123 418, Zs. 6998, Unk. 65 500, Kohlen 51 566, Gespann- u. Automobil-Unterhalt. 24 378, Fabrik do. 8192, Feuerversich. 13 173, Abschreib. 119 321, Gewinn 386 799. – Kredit: Vortrag 4756, Gen.-Warenkto 794 593. Sa. M. 799 349. Dividenden 1913/11–19145: 5 16 %% Direktion: Carl Heiniz, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Dir. Dr. Ing. et phil. Gerhard Luther, Dresden; Justizrat A. Kuh, Kaufm. Ernst Krüger, Rathenow; James Schwersenz, Charlottenburg; Dr. phil. Paul Schillow, Montreux; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Carsch, Simon & Co. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. Vermahlen 1903/04–1911/12: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340, 249 924, 275 820, 331 410, 321 042 Ctr. Weizen u. Roggen; später Richt veröffentlicht. Kapital: M. 750 000 in 450 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16. 3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Verein. Kunstmühlen Landshut. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 369 000 Aktien genannter Ges., welche zum „%7 von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen (Div. dieser Ges. 1905/06– 1914/15: 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12, 15 %). Hypotheken: M. 415 128 (Stand am 30./6. 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St. 1. Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bflanz am 30. Juni 1915: Aktiva; Immobil. 167 932, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 423 121, Bankguth. 1 217 367, Postscheck 7380, Waren 33 028, Kassa 3349, Wechsel 7708, Effekten 479 281. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 415 128, Kredit. 76 252, R.-F. 165 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Masch.-Erh.-F. 7207, Masch.- u. Immobil-Ern.-F. 320 000 (Rückl. 150 000, Div. 90 000, Tant. 34 605, Vortrag 80 980. Sa. M. 2 339 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs., Gehälter 175 588, Abschreib. an Immobil. 3427, Reingewinn 355 586. – Kredit: Vortrag 54 162, Betriebsgewinn 432 640, Grundstückserträgnis 2896, Effektenerträgnis 44 903. Sa. M. 534 602. Kurs Ende 1896—– 1914 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210, 220, 219.25, 218, 219, 219, 220, 227, 224, 232* %. Notiert München. Dividenden 1885/86—– 1913/15: %%% %1Ü. / 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Hermann.