Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien .... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom ÜUbrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Arealwerte 400 400, Felder u. Wiesen 16 700, Wasserkräfte 222 000, Gebäude u. feststehende Masch. 1 466 900, Masch. 475 300, Transmiss. 95 700, Dampf-, Wasser- u. Lichtleit. 25 000, Mobil. 39 400, gleislose elektrische Güterbahn 15 000, Säcke 39 261, Waren 1 002 510, Betriebsmaterial 25 000, Debit. 1 310 322, Kassa 59 274, Wechsel 37 177, Wertp. 119 955, Rückstell. 9168. – Passiva: Prior.-St.-A. 1 150 000, St.-A. 930 000, Hypoth.-Anleihe 203 000, do. Zs. 3330, Hypoth. 716 000, Kredit. 538 294, Delkr.-Kto 178 194, R.-F. 208 000 (Rückl. 64 000), Pens.-F. 114 816 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 770, Rückstell.-Kto 150 420, Sonder-Abschreib. 250 000, Spez.-R.-F. 100 000, Div. 374 400, Tant. an Dir. u. Grat. etc. 97 553, Tant. an A.-R. 51 560, Talonsteuer-Res. 5000, Arbeit.-Unterstütz.-F. 25 000, zu gem. Zwecken 40 000, Vortrag 162 730. Sa. M. 5 299 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 90 603, Arbeitslöhne u. Fuhrspesen 601 206, Feuerversich. u. Abgaben 60 915, Arb.-Wohlfahrt 36 620, Kohlenverbrauch u. Beleucht. 130 309, Handl.-Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 361 755, Vergüt. an A.-R. 5000, Schmier-, Dichtungs- u. Putzmaterial u. Ersatz von Inventarstücken 27 795, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Wege-, Wasser- u. Geleis-Bauten 82 651, Abschreib. 359 987, Kursverlust 2218, Reingewinn 1 195 243. – Kredit: Vortrag 84 889, Warengew. 2 685 131, Ökonomie u. Pachtzins 10 306. Sa. M. 2 960 327. Kurs Ende 1887–1914: St.-Aktien: 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 78, 68.75, 59.75, 56, 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102.50, 107, 108.50, 104, 100* %; St.-Prior.-Aktien; 80.25, 82, 78, 74, 70.50, 79.75, 78, 66, 55, 65.50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50, 100* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1914/15: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 4, 0, 1, 0,4, 6, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 18 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 3, 4, 0, 4, 0, J.%. ... Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Rich. Buschmann, Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― Iucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1905/06–1914/15: 71 000, 69 500, 66 500, 73 000, 61 000, 76 500, 68 500, 89 000, 102 000, 96 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 473 000, 453 000, 430 000, 463 000, 405 000, 470 000, 420 000, 560 000, 640 000. 595 000 Ztr. Kapital: M. 450000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1915): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gebäude 121 919, Masch., Apparate u. Utensil. 321 991, Schnitzeltrocknungsanlage 13 558, Eisenbahnanlage 22 725, Grundstücke 23 464, Inventur- beständ 370 373, Effekten 14 000, Debit. 500, Kassa 4979. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. 290 828, Reingewinn 1182. Sa. M. 893 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 890 707, Abschreib. 46 945, Reingewinn 1182. Sa. M. 938 834. – Kredit: Zucker, Melasse, Rückstände etc. M. 938 834. Dividenden 1895/96–1914/15: 0 %. (Gewinn 1906/07–1914/15 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142, 397, 1182.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Reeke, Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1906/07–1914/15: 96 143, 93 864, 87 048, 93 576, 107 796, 25 524, 110 851, 119 509, 115 893 Ztr. (ausserdem 1914/15 19 880 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 663 901, 602 948, 476 880, 599 270, 714 950, 208 347, 678 855, 773 750, 762 666 Ztr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 590 000 in 2 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. 81*