Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1285 Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 957 900; Generallandschaft: M. 599 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 563, Grundbesitz: Alt-Jauer 868 081, do. Peter- witz 425 551, do. Poischwitz 281 838, do. Herrmannsdorf 144 089, do. Gramschütz 8550, Fabrik- anlage 199 181, Masch. u. Apparate 289 720, Separationsanlage 35 206, Rübenblätter u. Trocken- anlage 44 844, Assekuranz 8378, Betriebsmaterial. 109 013, Debit. 714 633, Effekten 655 876, Fabrikat.-Unk 1283, Knochenkohle 10 850, Reparatur 38 294, Rübensamen 3167, Waren 265 459, Talonsteuer-Res. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 957 900, Generallandschaft 599 500, Kredit. 705 957, Pens.-F. f. Angestellte 50 337, do. II 23 927, R.-F. 716 990 (Rückl. 19 957), Gewinn-R.-F. 182 664, Div. 112 500, do. unerhob. 120, Rückl. aus dem Gewinn 252 805, Tant. 7388, Kriegsunterstütz. 4000, Vortrag 2492. Sa. M. 5 116 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 43 703, Assekuranz 16 465, Betriebsmaterial. 188 263, Reparat. 71 587, Fabrikat.-Unk. 107 458, Geschäftsunk 86 388, Inval.-, Alters- u. An- gestellten-Versich. 4130, Knochenkohlen 949, Rüben 1 226 823, Zuckersteuer 1 327 402, Zs. 75 336, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 50 375, Reingewinn 399 143. – Kredit: Waren 3 412 018, Überschuss der Landwirtschaft 187 510. Sa. M. 3 599 529. Dividenden 1885/86–1914/15: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, 4, 0, 0, 0, 3, 15, 15, 17, 16, 4, 4, 4, 7½ % (gezahlt für 1912/13 aus Gewinn-R.-F.). Coup.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Ernst Schander. Aufsichtsrat: (5) Vors. Freih. Wilh. Hiller von Gaertringen, Oberst a. D. Freih. G. von Czettritz-Neuhaus, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Rittmeister d. R. H. O0. von Sprenger, Malitsch; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1906/07–1914/15: 76 018, 76 216, 75 615, 75 564, 88 606, ?, ?, 115 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 613 860, 521 530, 564 500, 580 660, 656 968, 522 612, 705 180, 860 000, 767 533 Ztr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme aus Res. gedeckt. 1906/07 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 312 315, 1907/08 auf M. 325 729, weleher sich 1908/09 auf M. 264 314 verminderte u. 1909/10 wieder auf M. 270 817 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehl- betrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen neuer Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5:1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- findet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. 3 Anleihe: M. 50 470 von der Feuervers. „Rheinland-'' in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 89 500, Gebäude 240 530, Masch. 331 578, Inventurvorräte 55 573, Kassa 1324, Effekten 500, Debit. 30 724, Verlust 339 358. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 50 470, R.-F. 34 000, Kredit. 664 618. Sa. M. 1 089 088. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 156 158, Betriebskosten 1 215 446, Abschreib. 59 037. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 091 283, Verlust 339 358. Sa. M. 1 430 642. Dividenden 1895/96–1914/15: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit 29 %. Vorstand: Wilh. Schwengers. Prokuristen: Carl Stahl (zugleich Betriebsleiter), Jos. Schunck Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Schwengers, Wilh. Trimborn, P. Werhahn, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Fabrikation von Rohzucker u. gem. Raffinade. Produktion 1907/08 bis 1914/15: 294 888, 288 786, 259 524, 393 210, 184 622, 378 368, 376 860, 350 801 Ztr. (einschl.