0 M. 100 000–150 000 mit 10 % und von M. 150 000–200 000 mit 5 % des Nettoüberschusses zu dotieren. Hierbei ist vorausgesetzt, dass der R.-F. voll vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so ist in erster Linie der R.-F. mit 15 % resp. 10 % vom Nettoüberschusse zu dotieren u. dem Erg.-F. solange nichts zuzuführen, bis der R.-F. wieder M. 350 000 beträgt. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 89 000, Kanal 10 000, Eisenbahn 5000, peld- u. Kleinbahn 5000, Drahtseilbahn 10 000, Heber 1, Gebäude 843 926, Masch. 290 000, Utensil. 15 000, elektr. Anlage 7000, Abwässer-Anlage 2000, Schnitzeltrocknungs-Anlage 324 199, Akkumulatoren-Ausgleich 2494, Ern.-F. 30 319, Effekten I 54 313, do. II Stiftung Komm.-Rat Katter) 5000, Stammeinlage Delitzsch 10 016, Vorräte: Zucker, Melasse u. Melasse- futter 2 753 334, do. aller Art 149 543, do. in der Darre 23 236, Debit. 371 656, Kassa 17 207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 151 000, do. Zs.-Kto 1700, R.-F. 350 000, Ergänz.-F. 200 000, Schuldentilg.-Kto 1 108 481, Kredit. 1 782 872, Darre-R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 110 544, unerhob. Div. 2920, Talonsteuer-Res. 1000, Katterstiftung 5000, Gewinn 204 732. Sa. M. 5 018 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 451 407, Tant. 69 225, Brenn- material. 236 826, Koks 21 122, Kalksteine 56 439, Pressentücher 12 400, Schmiermaterial. 4434, elektr. Betrieb 2667, Arb.-Versich. 18 668, Abwässer-Betrieb 7277, Fabrikat.-Unk. 152 154, Ge- schäfts-Unk. 12 525, Steuern u. Abgaben 160 014, Rüben 4 186 403, Abschreib. 140 000, Rein- gewinn 204 732. – Kredit: Vortrag 2983, Zucker 5 418 893, Melasse 250 321, Zs. u. Provis. 19 877, verschied. Einnahmen 44 225. Sa. M. 5 736 301. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1888/89–1914/1915: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½, 17½, 23, 15, 18, 17% 23, 16, 15½, 14, 27, 24, 27, 48, 21½, 18, 18½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Stadtrat a. D. Droysen, Dir. Dr. Eduard Möller. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Graf von Schwerin-Löwitz, Exz.; Stellv. Ritter- gutsbes. von Schütz-Butzow; Justizrat Schönfeld, Stadtrat a. D. Mechsner, Stadtrat Kretzschmer, Anklam; Amtsrat von Lengerke-Salchow. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Rohzucker-Produktion 1904/05–1914/15: 58 188, 63 500, 66 433, 65 038, 65 341, 58 592, 65 295, 48 806, 67 306, 73 473, 68 015 Ztr.; Rübenverarbeitung: 400 100, 442 220, 403 010. 447 180, 387 150, 383 020, 403 510, 301 110, 413 290, 472 490, 464 281 Ztr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Fabrikanlage 587 498, Betriebs-Vorräte 10 049, sonst. do. 151 525, Debit. 145 370, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Sparkasse Bockenem 210 646, Kredit. 104 266, Gewinn 1914/15 177 259, Vortrag aus Vorjahren 15 452. Sa. M. 894 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben, Betriebsmaterial., allg. Unk. u. Steuern 588 454, Abschreib. 24 352, Gewinn 177 259, Vortrag aus Vorjahren 15 452. – Kredit: Vortrag 15 452, Gewinn aus Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 790 066. Sa. M. 805 518. Dividenden 1900/1901–1914/15: 5, 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6, 6, 356 Gewinn-Ertrag 1900/1901–1913/14: M. 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978, 28 356, 63 643, 56 574, 109 945, 80 012, 64 429. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. A. Rollwage. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. Willgerodt, W. Schaare, H. Behme, A. Reupke. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Produktion 1906/07–1914/15: 269 777, 190 417, 216 672, 237 877, 298 400, 295 134, 354 146, 336 097, 326 848 Ztr. Rübenverarbeit.: 1 738 020, 1 295 100, 1 548 900, 1 602 300, 1 817 020, 1 175 160, 2 117 790, 2 240 670, 2 064 970 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Biflanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 941 007, Effekten 140 630, Kassa 20 623, Bestände 1 854 032, Debit. 583 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 140 000, Ern.-F. 49 496, unerhob. Div. 1600, Kredit. 54 642, do. im Kontokorrent 1 858 615, Zs. 10 000, Gewinn 225 640. Sa. M. 3 539 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 701 097, Rüben 2 655 585, Abschreib. 80 398, Rücklagen 15 234, Reingewinn 225 640. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 3 645 718, Zs. 32 238. Sa. M. 3 677 957.