Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1898/99–1914/15: 5, 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½ Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1906/07–1914/15: 97 124, 93 458, 92 956, 76 053, 89 077, 62 397, 85 391, 84 151, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 694 000, 662 231, 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217, 698 056 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikanlage 267 451, Schnitzeltrockenanlage 2000, Staatsp. 93 619, Kassa 4975, Vorräte an Zucker, Koks u. Filtertücher 246 236, Bankguth. 335 556, andere Guth. 27 122. – Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 63 156, Bau-R.-F. 60 000, Guth. der Aktionäre 98 519, schuld. Zuckersteuer 128 626, Kredit. 59 604, Gewinn 185 306. Sa. M. 976 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 819 014, Betriebs- u. Geschäftsunk. 249 865, Abschreib. 14 709, R.-F. 10 000, Rückl. f. Neuanschaff. 20 000, Div. 114 525, Tant. u. Grat. 10 978, Vortrag 15 092. – Kredit: Vortrag 4446, Zucker, Melasse u. Zs. 1 249 738. Sa. M. 1 254 185. Dividenden 1898/99–1914/15: 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33% 3016, 25 30 %. Vorstand: Aug. Strube, G. Giesecke, Ferd.) ohne, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft. Spez. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Produktion 1911/12–1914/15 ca. 54 460, 79 500, 85 205, 87 364 Ztr. Rübenverarbeit. 1906/07 bis 1914/15: 433 020, 447 300, 442 600, 460 600, 475 000, 330 000, 561 340, 511 000, 608 690 Ztr. Kapital: M. 655 200. 1915 Übernahme der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Akt.-Ges. Gross- Peterwitz und zu „ Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. bis zu M. 1 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Bau u. Anlagen 173 850, Masch. 171 000, Bahngleis u. Schwemmanlage 37 300, Elektrizitätsanlage 20 537, Fabrikgrundstück 57 584, Landw irtschafts- Grundstück 132 853 Effekten 66 200, Pachten 90 401, Kassa 379, Kaut. 5000, Zucker 261 681, Melasse 21 000, Schnitzel 4237, Kohlen 3065, Koks 187, Kalksteine 517, Beleucht. 698, Salzsäure 240, Schmiermittel 1154, Drell 5759, Säcke 20219, Gummi u. Leder 1650, Material. 2027%, Instandhalt. 8447, Rübensamen 3606, Debit. 328 603. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. I 65 520, do. II 185 652, Hypoth. 62 600, Pens.-F. 225, Div. 78 978, Talonsteuer-Res. 3500, Grat. 10000, Rübennachzahl.-Kto 49 000, Kredit. 249 573, Tant. an Vorst. u. A.-R. 30 245, Vortrag 27705. Sa. M. 1 418 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3490, Rüben 616 568, Rübenspesen u. Frachten 43 158, Gehälter 18 170, Löhne 91 837, Zuckersteuer 296 876, Abgaben 6686, Kohlen 63 077, Koks 5200, Kalkstein 8719, Beleuchtung 172, Salzsäure 137, Assekuranz 4750, Schmiermittel 33, Drell 1961, Säcke 37680, Gummi u. Leder 2009, Material. 5367, Instandhalt. 16 947, Prov. 4359, Unkosten 28 382, Angestelltenversich. 489, Zs. 2563, Bruttogewinn einschl. Rübennachzahl. 323 575. – Kredit: Vortrag 17 330, Zucker 1 439 413, Melasse 56 076, Pachten 32 266, Schnitzel 35 400, Scheidekalk 3872, Rübensamen 176. Sa. * 1 584 535. Dividenden 1890/91– ―§m§%% % %%2Q. 1½., , 5 12, 0. 5„ 12 %. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer. Prokuristen: Oskar Dietrich, Dir. Heinr. Schwöder, Dir. Friedr. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1905/06–1914/15: 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, ?, 165 000, 121 000, 195 000, 171 000, 164 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1010 000, 1 129 500, 790 854, 1 302 537, 1 238 200, 1 116 635 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 305 801, Anschlussgleise 61 640, Gebäude- vergrösserung I 21 168, do. II 167 277, Masch.-Vergrösser.-Kto II 568 888, Beamtenwohn. 10 372,