Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Benecke, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. 3 Aufsichtsrat: Vors. H. Künneke, Stellv. Fr. Rössy. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Das Aktienrückzahlungs-Kto stand am 15./2. 1915 mit M. 2 839 565 zu Buch. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 15. Febr. 1915: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 2 839 565, Kassa 10, Kto pro Diversi 73 982. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Liquid.-Kto 1 827 843. Sa. M. 2 913 557. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 , 5, 8 ¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, 6 %. Liquidator: Karl Berner, E. Staiger, Stuttgart. 2 Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1907/08–1914/15: 85 209, 75 441, 83 522, 81 519, 95 200, 106 142, 88 572, 87 071 Ztr. (1914/15 14 190 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung 574 040, 475 350, 543 120, 525 210, 586 620, 658 250, 575 200, 558 920 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jzährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück 116 778, Gebäude 489 381, Bahngeleis 43 851, Masch. u. Apparate 470 026, Utensil. 7514, Mobil. 823, Schnitzeltrockenanlage 14 411, Kassa 8024, Effekten 49 225, Disconto-Ges. 5869, Debit. 4614, Vorräte 272 096. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 66 000, Bankkredit. 72 022, Kreissparkasse Brakel 23 771, Kredit. 9200, Gewinn 48 825. Sa. M. 1 482 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 965 281, Abschreib. 34 821, Gewinn 25 – Kredit: Vortrag 2391, Zucker 665 371, Viehfutter 373 068, Rückstände 8096. Sa. M. 1 048 928. Dividenden 1887/88–1914/1915: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4,6, 1, 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5, 20, 6, 2, 4 % . Vorstand: (5) Vors. B. Engelke, Stellv. Amtsrat C. Pfingsthorn, A. Forcht, Joh. Tilly, Freih. Ad. von Spiegel. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Karl Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Berghoff-Ising, Alb. Georg, Alb. Meyer, Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, H. Lohmann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Brakel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal'' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenverarbeit. 1906/07–1914/15: 669 600, 663 950, 580 700, 760 900, 801 100, 417 300, 844 000, 891 400, 842 500 Ztr. Produktion 1911/12 bis 1914/15: 60 100, 131 510, 135 750, 124 200 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihe: M. 43 000 zu 4 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 37 139, Neubau-Kto 161 542, Masch. u. Apparate 125 650, elektr. Lichtanlage 5019, Mobil. 1, Kassa 2688, div. Bestände 411 110, Effekten 12 250, Dünger 109 419, Braunschweig. Bank: Depot 13 000. — Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Anleihe 43 000, Diverses 123 480, Disp.-F. 10 780, Kaut. 13 000, Rüben 165 445, Braunschw. Bank 143 758, Gewinn d. Kampagne 1914/15 31 855. Sa. M. 877 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 291 587, Gewinn der Kampagne 1914/15 31 855. Ga. M. 1 323 443. – Kredit: Betriebs-Einnahmen M. 1 323 443. Gewinn 1902/1903.–1914/15: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31 500, 31 500, 42 000, 31 500, 34 524, 37 800, 31 855. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Chr. Köchy, Fritz Schönian. Prokurist: Joh. Hasse. *