1291 Zucker-Fabriken und AIk Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Der Bau eines neuen Lagerhauses erforderte 1908/09 M. 92 756. Ein weiteres Lagerhaus wurde 1910/11 errichtet. Anlagen-Zugänge 1911/12–1914/15 ca. M. 103 000, 13 133, 21 482, 7301. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Neben- gebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1915 in Umlauf M. 539 100. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1900–1914: 99, 97, 98, 98, 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96, –, –, 93, –―§ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 665 731, Inventar 469 470, Mobil. 3278, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 2 393 289, Debit. 362 926, Kassa 3067, Reichsbankgirokto 10 732, Postscheckkto 735, Effekten I 670 240, do. II (Kaut.) 45 000, Zucker 1 089 317, Zuckerverpackung 65 677, Feuerung 817, Knochenkohle 33 858, Utensil. etc. 12 787, Feuerversich. 3041. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Prior.-Oblig. 539 100, do. Zs.-Kto 3873, Kredit. einschl. Herzogl. Hauptzollamts 2 300 953, R.-F. 312 000, ausserord. R.-F. 325 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 140 489 (Rückl. 50 000), Kriegsrückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 11 074 (Rückl. 2000), Beamtenhilfs-F. 108 633 (Rückl. 30 000), Aktiendiv. 2227, Div. 234 000, Arbeiter- hilfs. F. 30 000, Kriegswohlf.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 32 990, Grat. 12 000, Kriegsgewinnsteuer 224 342. Sa. M. 5 929 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 003 431, Konto für zweifelhafte Forder. 6000, Effekten I u. II 47 847, Abschreib. 157 396, Gewinn 708 621. – Kredit: Vortrag 19 215, Zucker 1 893 074, Zs. 11 007. Sa. M. 1 923 296. Kurs Ende 1896–1914: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, –, 121, 130, –*%. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1914/15: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 10, 12, 10, 15 % Conp.-Verj.e 4 J, (K.) Vorstand: G. Ritter, M. Gundermann, G. Schorse. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Bank-Dir. M. Mauritz, Braun- schweig; Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Theodor Dschenfzig, Walter Buchler, Magdeburg. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1907/08–1914/15: 127 000, 130 700, 114 000, 154 980, 93 916, 147 800, 148 685, 140 592 Ztr. (Melasse 1914/15: 20 645 Ztr.); Rübenverarbeit.: 923 000, 815 565, 800 574, 1 046 261, 642 872, 1 015 600, 1 029 235, 942 990 Ztr. Kapital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 2797, Inventar 1319 000, Debit. 335 699. – Passiva: A.-K. 413 325, R.-F. 6832, Extra-R.-F. 3416, Schulverschreib. 1500, Kredit. 1 001 510, Dubio 25 955, Gewinn 204 957. Sa. M. 1 657 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 866, Ausgaben 1 283 047, Reingewinn 204 957. Sa. M. 1 520 872. – Kredit: Einnahmen M. 1 520 872. Gewinn 1904/05–1914/15: M. 166 194, –, –—, –, 102 234, 100 692, 32 300, –, –, 68 321, 204 957. Vorstand: Gust. Rollwage, Karl Bartels, Fritz Heinemann, Aug. Herweg, Heinr. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Stellv. F. Ernst, Chr. Struckmann, G. Winter, A. Burgdorf. H. Löhr, C. Hotopp, W. Wasmann, Louis Wasmus, Carl Struckmann. Direktor: Dr. Schrader. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1906/07–1914/15: 32 000, 30 500, 31 000, 36 000, 49 300, 26 000, 44 894, 43 433, 44 770 Ztr.; Rübenverarbeit.: 223 000, 198 000, 185 300, 236 000, 295 000, 166 719, 272 500, 261 000, 282 500 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen: M. 16 800 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Inventur 96 648, Immobil. 130 125, Masch. u. Apparate 114 395, Gurte, Riemen, Utensil., Geräte, Wasseranlage u. Inventar 6618, Effekten u. Kassa