1292 Zucker-Fabriken und „ . 9 32 413, Säcke 1000, Debit. 72 072. – Passiva: A.-K. 220 500, Darlehenswechsel 16 800, Rückst. Anleihe- u. Darlehnswechsel-Zs. 867, R.-F. 26 370, Kto der Aktionäre 15 474, Kredit. 35 159, Auszahl. f. Rüben 74 418, Reingewinn 63 682. Sa. M. 453 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 324 659, Abschreib. 20 809, Rübengeld 74 418, Reingewinn 63 682. Sa. M. 483 569. – Kredit: Zucker, Melasse u. Neben- einnahmen M. 483 569. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2, 5 %. (Gewinn 1910/11–1914/15: M. 35 746, 26 841, 8631, 17 897, 63 682.) Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Stellv. Heinr. Friedrich, O. Hornburg, Ö― Gehrs. Aufsichtsrat: Vors. H. Ebeling, Gr. Gleidingen; H. Rautmann, Broitzem. Betriebs-Direktor: U. Fricke. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1907 ermächtigte die Verwaltung die Trennung zwischen der Zuckerfabrik und dem Briketwerk Berggeist durchzuführen, Für dieses wurde am 8./4. 1908 eine besondere Akt.-Ges. unter der Firma Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. mit M. 1 500 000 A.-K. gegründet. Alle Aktionäre haben von dem Rechte, auf 2 Zuckerfabrikaktien 1 Berggeistaktie zu beziehen, Gebrauch gemacht, so dass die Zucker- fabrik heute noch 450 Berggeistaktien besitzt, welche in dem Effektenkto II mit dem Nominal- werte von M. 450 000 eingesetzt sind (Div. 1908/09–1914/15: 15, 15, 15, 15, 20, 25, 17½ 0%). Ferner besitzt die Zuckerfabrik 300 Kuxen der Gew. Maria-Glück zu Brühl, welche mit einem Werte von M. 275 500 gleichfalls unter dem Effektenkto II verbucht sind; Gewinn aus dieser Beteil. 1912–1914: M. 63 000, 75 000, 30 000. Zweck: Fabrikation von Ri. Der Grundbesitz umfasst 470 preuss. Morgen. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1906/07–1914/15: 70 518, 79 289, 74 000, 72 500, 78 750, 61 152, 85 728, 97 240, 103 183 dz; Rübenverarbeitung: 593 441, 704 258, 558 540, 592 500, 609 363, 445 866, 680 351, 740 331, 739 457 dz. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 650 000, Bahnanschluss II 50 000, Gebäude 170 000, Masch. 1I 140 000, Wege u. Einfriedigung 10, Utensil. 10, Mobil. 10, Elektrizität 10, Masch. I 10, Beleucht. 10, Staubfang 10, Schlammweiher 10, Wiesen 10, Bahnanschluss I 10, Effekten I 61 409, do. II 725 500, Kassa 18 024, Wechsel 256 425, Bestände 373 604, vorausbez. Versicher. 9816, Debit. 3 214 585. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Div. 446, Be- triebsrückstell. 5911, Talonsteuer-Res. 1050, Stift. f. Beamte u. Arbeit. 2000, Kredit. 4153 428, Div. an Aktien 147 000 an Rübengeld 101 162, Div.-Erg.-F. 50 000. Nationale Kriegshilfe 5000, Vortrag 48 467. M. 5 669 466. Gewinn- u. Valust- Ein0 Debet: Betriebs-Kto 2 021 254, Abschreib. 144 696, Gewinn 351 629. – Kredit: Vortrag 43 903, Zucker 2 364 927, Beteilig. 108 750. Sa. M. 2 517 580. Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 0, 6, 16, 20, 0, 4, 8, 26, 10, 14, 16, 16, 19, 19, 30, 16, 4, 24 %. Vorstand: Oekonomierat Peter Röllgen, Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökonomierat Th. Fühling, H. Destrée, Efferen; Jos. Bollig, Sofienhöhe; W. Contzen, Nippes; H. Frenger, Fühlingen; Heinr. Litz, Schönrath; Peter Röllgen, Brühl; Fritz Bollig, Cöln; Gutsbes. Otto Frings, Hersel. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1914/15: Jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 5–600 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach u. nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4.; bis 1910 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 528 522, Bestände 602 603, Debit. 53 238, Kassa, Effekten, Kaut. u. Vorschusswechsel 123 325. – Paàssiva: A.-K. 750 000, Kredit. 238 664, R.-F. I u. II 131 951, unerhob. Div. 309, Masch.- Ersatz, Hagelversich. u. Talonsteuer-Res. 9822, Gewinn 176 942. Sa. M. 1 307 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 523, Rüben u. Fabrikat.-Unk. 931 657, Abschreib. 17 540, Reingewinn 176 942. – Kredit: Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände, landwirtschaftl. Produkte, Ziegel etc. M. 1 140 664. Dividenden: St. Prior. Aktien 1887/88–1914/15: 6¾, 5, 5, 3, 13¼, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4, 6, 7, 8a, 5½, 16, 6, 0, 10 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1ͥ % nachgezahlt); (St.- -Aktien 188788— 1899 1900; 5, 0, 0 0.. 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %) Vorstand: Fabrikbes. Komm.-Rat Emh. Fraenkel, Landrat Herm. von Choltitz, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.).