Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 668 863, Betriebsvorräte 154 590, Bestände der Landwirtschaften 672 081, Waren 33 240, Wechsel u. Kassa 23 425, Aussenstände u. Bank- guth. 488 189, Kaut. (Staatsp.) 225 328, Effekten (Staatsp.) 298 508, Aktienrückkauf 14 000, Ant. Zs. auf Staatsp. 6588. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 340 000, Spez.-R.-F. 85 000, Arb.-Unterst.-F, 30 658, Teilschuldverschreib. 401 000, Buchschulden u. Zuckersteuer 686 143, Teilschuldverschreib.-Zs., uneingelöste Zs. 900, Gewinn 411 115. Sa. M. 2 584 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 753 434, Betriebsunk. 568 102, Abschreib. 72 370, Reingewinn 411 115. –— Kredit: Vortrag 13 500, Warenüberschuss 1 613 303, Zs. 11 036, Fabrikationsabfälle 35 524, Landwirtschaften, Gewinn 131 657. Sa. M. 1 805 022. Dividenden 1895/96–1914/15: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1914/15: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, 0, 134 551, 92 100, 411 115. Vorstand: Oberleutnant d. Res. Georg Doepke, Baasdorf; Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. 7 Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1906/07–1914/15: 92 000, 92 000, 90 000, 82 000, 98 000, 19 800, 86 500, 81 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 611 528, 617 986, 502 065, 535 820, 606 500, 153 736, 528 830, 494 000, 640 000 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 51 860, Konto- kurrent 48 391, Wasserleitung 3819, Aktienankauf 4601, Kassa 2615, Zucker 396 780, Zucker- fabrikwert 210 000, Betriebsmaterial. 49 456. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 70 774, Disp.-F. 15 838, R.-F. 105 000, Kontokorrent 202 812, Gewinn 197 599. Sa. M. 797 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Salär 73 958, Assekuranz 4295, Fabrik-Unk. 26 987, do. Utensil. 20 588, Rüben 633 360, Zuckerfabrik (Abschreib.) 10 000, Effekten 5104, Betriebsmaterial. 56 949, Gewinn 197 599. – Kredit: Drell u. Säcke 1993, Grundstücke 1565, Zs. 3262, Zucker 1 022 022. . Sa. M. 1 028 844. Gewinn 1900/01–1914/15: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630, 0, 37 964, 37 047, 197 599. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann 0. Wagner, R. Keltsch, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1907/08–1914/15: 478 974, 523 752, 508 000, 749 932, 637 858, 770 000, 746 700, 719 000 Ztr. (Melasse 90 000 Ztr.); Rübenverarbeitung: 3 201 920, 3 118 800, 3 120 280, 4 679 600, 3 678 160, 4 981 000, 5 144 680, 4 420 040 Ztr. In der Nacht vom 27.–28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden wurde durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzu- bauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder aufge- nommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. 3 Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der *Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- Sschulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Baul. u. maschin. Anlagen 1 049 751, Bestände 2 129 052, Kassa 31 757, Debit. 814 233. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Kredit. 1 684 654, Div. 260 000. Sa. M. 4 024 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 5 427 398, Fabrikat.-Kosten 1 469 883, Rein- gewinn 436 164. – Kredit: Vortrag 4411, Zucker 7 112 893, Trockenschnitzel 216 141. Ga. M. 7 333 446. Dividenden 1887/88–1914/15: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17%¼ 1%20/20, 20, 20, 17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Amtsrat H. Donner, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, Stellv. K. Feldtkeller, F. Hoeltzel, F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte, Th. Körner. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1905/06–1914/15: 184 555, 181 146, 118 566, 153 024,