142 852, 181 438, 123 576, 175 030, 23 624 303, 907 022, 955 133, 1 151 750, 877 423, 1 197 560, 1 491 220, 1 353 300 Ztr. In der Nacht v. 239 446, 217.684 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 226 680, 1 216 160, 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamtenwohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Zugänge 1912/13–1914/15 M. 131 338, 45 580, 125 202. 6 Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1911, auf 5 Jahre fest. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 66 731, Rieselwiesen 12 200, Gebäude 378 500, Masch. u. Apparate 737 500, Schnitzeltrocknungsanlage 100 000, Utensil. 21 500, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 41 000, Kohlenersparnis-Anlage 1, Rübenschwemmanlage 16 000, Werkstätte 900, Mobil. I, Bohlwerke 1, Drahtseilbahn 1, Eisenbahn-Anschluss 37 000, Feld- bahn 1, Schlammbahn 20 000, auswärt. Abnahme-Stationen 2, Effekten, Konsols u. Reichs- anleihe, Depot bei Behörden 13 958, Delitzscher Rübensamenzucht G. m. b. H. Anteile 10 000, Kassa 6706, Debit. 118 875, Bankguth. 64 277, Rohzucker u. Melasse 714 853, Melassefutter 1906 Zuckerfutter 2607, Betriebsmaterial. 40 125, Assekuranz 3353, Zs. 144. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 25 388, Kredit. 1 179 639, unerhob. Divid. 250, Gewinn 377 936. Sa. M. 2 408 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 366 905, Gen.-Unk. 393 791, Abschreib. 92 253, Kursverlust 133, Reingewinn 377 936 (davon Tant. 23 531, Div. 112 500, Rüben-Nachzahl. 190 782, Disp.-F. 24 611, nachzuzahl. Staatssteuern 12 810, Talonsteuer-F. 750, Vortrag 5951). —– Kredit: Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 511 584, Wert der noch unverkauften Produkte 719 435. Sa. M. 2 231 019. 3 Dividenden 1888/89–1914/15: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15/ 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5, 10, 15 %.Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Georg Rose, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, Baron von Maltzan, L. Harms, H. Peters, Stellv. A. Eichblatt. 0 Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Stadtrat Drascher, Awe; Rittergutsbes. Klitscher, Amtsrat Flemming. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 75 433, 64 182, 60 000, 65 649, 59 157, 73 428, 30 125, 67 370, 69 774, 64 991 Ztr.; Rübenverarbeit.: 498 820, 434 640, 408 000, 390 980, 403 100, 448 640, 200 100, 418 100, 452 680, 430 310 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 8266, Grundstück 12 672, Gebäude 170 497, Geschäftszimmereinricht. 159, Schnitzeltrocknungsanlage 20 350, Masch. 36 943, Wertp. 7522, Hinterlegung 11 797, Feuerversich. 800, Debit. 38 740, Vorräte 169 112. – Passiva: A.-K. 306 000, Rücklagen 30 600, Kredit. 4860, Unfallversich. 1070, Unk. 9000, vorübergehende Posten 2987, Gewinn 122 343. Sa. M. 476 861. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 566 823, Abschreib. 7960, Gewinn 122 343. – Kredit: Vortrag 5903, Zucker u. Melasse 690 699, Zs. 524. Sa. M. 697 127. Gewinn 1901/02–1914/15: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277, 43 895, 88.118, ?, 122 343. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 51 000, 49 000 48 100, 49 300, 49 000, 61 000, 57 800, 56 700, 58 000, 58 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 373 670, 350 000, 360 000, 332 700, 366 600, 406 000, 390 600, 418 600, 440 000, 406 830 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikanlage 661 704, Inventur-Bestände 290 716, Kassa 163, Debit. 44 375. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 265 000, Rücklagen 4885, Kredit. 383 408, Gewinn 46 066. Sa. M. 996 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3338, Rüben 404 104, Unk. 169 291, Abschreib. 26 732, Gewinn 46 066. Sa. M. 649 532. – Kredit: Erlös aus Fabrikaten M. 649 532. Dividenden 1893/91–1914/15: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. *