* * * ........ 8........... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1297 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 529, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Invalid.- Angestellt.-Versich. 11 316, Rübenfrachten, Rübensamen, Kilometergelder u. Zulagen 196 293, Betriebs-Unk. 481 581, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 510 360. – Kredit: Zucker 2 061 354, Melasse 130 681, Rübenschnitzel u. Abfall 19 328, Futter 76 717. Sa. M. 2 288 081. Rübengelder u. Dividenden 1902/03–1914/15: M. 1 103 064, 1 168 953, 1 294 890, 1 571 494, 1 435 125, 1 502 057, 1 615 794, 1 385 079, 1 867 856, 111 845, 1 642 940, 1 318 602, 948 974. Vorstand: H. Rusche, Franz Hage, Heinr. Barckhausen. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist), Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. E. Ziemann, Brumby. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 1914/15: 47 300, 51 600, 54 700, 44 000, 55 000, 12 500, 45 000, 54 000, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000, 98 000, 282 000, 338 970, ? Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4327, Masch. u. Apparate 29 180, Vorräte 529 837, Kassa 2620, Debit. 276 082. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 32 341, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 28 116, Gewinn 166 590. Sa. M. 842 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Ausgaben 676 489, Gewinn 166 590. Sa. M. 843 080. – Kredit: Einnahmen der verschiedenen Konten M. 843 080. Dividenden: Werden nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1898/99–1914/1915: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996, 20 996, 87 082, 50 924, 166 590. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Die Verarbeitung der Zuckerrüben aus dem Anspruch der Akt.-Ges. gegen ihre Aktionäre auf Bau u. Lieferung von Zuckerrüben ist 1911 auf die Aktien-Zucker- fabrik Linden-Hannover übertragen. Die Rübenbaupflicht ist von 7½ auf 5 Morgen pro Aktie ermässigt. Der Fabrikbetrieb ist eingestellt. Kapital: M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Die aus 1910/11 übertragene Unterbilanz von M. 172 426 stieg 1911/12 auf M. 233 034, 1912/13 auf M. 234 699 u. bis 1914/15 auf M. 234 830. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 4000, Debit. 234, Bankguth. 2435, Verlust 234 830. Sa. M. 241 500. – Passiva: A.-K. M. 241 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234756, Unk. 257. – Kredit: Grund- stücke 130, Zs. 53, Verlust 234 830. Sa. M. 235 014. Dividenden 1898/99–1914/15: 0 %. Direktion: Vors. W. Dannhausen, Ph. Ebeling, H. Wolters, R. Lauenstein, Friedr. Sander, Amtsrat G. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitgl. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 65 000, 75 000, 63 830, 63 715, 54 978, 73 330, 64 477, 90 583, 87 326, 80 286 Ztr.: Rübenverarbeitung: 569 280, 515 768, 440 135, 407 230, 387 009, 488 334, 452 635, 603 600, 589 717, 513 145 Ztr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am à31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke 20 847, Gebäude 265 370, Apparate 152 623, Elutions-Gebäude 9048, Gleisumbau 10052, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 18 000, Zucker- syndikat 500, Haftpflicht 300, Königl. Berginspekt. a. D. 2500, Interimsdebit. 11 080, Kassa 1523, Vorräte 190 635, Rübensamen 12 732, Kunstdünger 23 924, Debit. 42 631. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 36 418, Interimskredit. 2500, Kredit. 60 080, Forderung der Rübenlieferanten abzügl. der kontraktl. Tant. u. Abschreib. 72 772. Sa. M. 861 771. Dividenden 1891/92–1914/15: 0, 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1½, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 9, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. Jul. Erhard, Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I1. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert. Wegen neuer Sanierungen von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 82