3 arbeitet wurden 1900/1901–1908/09: 5, 412 600, 417 350 Ztr. Rüben; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 800 000 in 125 M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 24./9. 1908 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz am 31./5. 1908 M. 354 055 dazu per 31./5. 1909 M. 192 025) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 1 (Frist 10./3. 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./6. 1908, ausgestattet mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. 1913/14 M. 109 584 neue Unterbilanz, die 1914/15 um M. 120 683 auf M. 230 268 anwuchs. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1910 M. 726 500 (bei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 142 500. Noch in ÜUmlauf M. 118 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Gesamtanlage 1 260 475, St.-Einlagen bei Syndikaten 1300, Kassa u. Kaut. 9769, Debit. 91 681, Vorräte 1 755 747, Verlust 230 268. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 118 500, R.-F. 6600, Kredit. 2 424 142. Sa. M. 3 349 242. 27 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. u. Raffinerie sowie Gen.-Unk. 2 561 159. – Kredit: Erlös für Fabrikate einschl. Vorräte 2 440 475, Betriebsverlust 120 683. Sa. M. 2 561159. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0%; 1910/11–1913/14: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0 %. St.-Aktien: 5, 5, 0, 0 %. 3 Direktion: Fr. Hoff, A. Haueisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer, Alb. Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg; Gutsbes. M. Diebolt-Weber, Oberhausbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. Fallersleben in El. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1907/08–1914/15: 127785, 115 354,.124080, 161 600, 70 000, 166 000, 172 914 166 000 Ztr., ausserdem 1914/15 22 760 Ztr. Melasse; Rübenverarbeit.: 818 726, 688 960, 868 882, 1 012 000, 503 000, 1 060 000, 1 163 170, 1 060 000 Ztr. Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. ult. Juni 1914 mit M. 818 250 ausgewiesen. Anleihe: M. 106 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 10 982, Fabrikanlage 685 438, Wertp. 63 500 Bankguth. 194 800, verschied. Forder. 120 524, Vorräte 343 976. – Passiva: A.-K. 818 250 Anleihe 106 000, Rücklage 81 825, Betriebskap. 30 800, Zs. 4640, verschied. Verpflicht. 30 668 Gewinn 347 038. Sa. M. 1 419 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 327 665, Abschreib. 26 041, Gewinn 347 038. Sa. M. 1 700 745. – Kredit: Betriebseinnahme M. 1 700 745. Dividenden 1898/99–1914/15: 6¾, 6 9½, 4, ?, ?, ?, 10, 2, 6, ?, 7, ?, ?, ?, ?, 2 %. Coup.- Vef Aà Jen F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, Gutspächter G. Ungewitter. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996, 161 686, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeit. 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072, 1 125 116, ?, 979 745 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktle = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 4572, Guth. u. Vorlagen 131 812, Fabrikanlage 805 569, Material-Vorräte 69 365, Zucker u. Melasse 174 285, Effekten 80 228. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, a. o, Rücklage 90 000, Unterst.-F. 55 407, Rübenausgleichs-F. 18 750, Kredit. 61 351, Gewinn 105 126. Sa. M. 1 265 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen 1 082 563, Fabrikat.-Unk. 386 947, Statutarische Abschreib. 54 314, Gewinn 105 126. – Kredit: Vortrag 2850, Einnahme für Zucker u. Produkte 1 451 815, Vorrat an Zucker u. Melasse 174 285. Sa. M. 1 628 951. Dividenden 1886/87–1914/15: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 10, 17, % %%% %. 9, 5, 9, 8, 9, 12, 5 0 % /.Ü%. Gewinn 1914/15: M. 105 126. Vorstand: Okonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: Bernh. Schütz. 45 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, abgest. St.-Aktien u. 675 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: