Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1305 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 774 746, Fabrikat.-, Handl.-Unk., General- spesen etc. 541 294, Abschreib. 46 765, Gewinn 1 481 107. – Kredit: Vortrag 3437, Land- wirtschaft 173 322, Miete 679, Pacht 920, Zs. 55 307, Einnahmen für Zucker u. Melasse 2 610 248. Sa. M. 2 843 914. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143, 161.30, 180, 154, 156, 151.25, 147. 75* 0% Leipzig: 123. 25 111, 107. 50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112 109, 129, 120.50, 12% 0 2, 161.50, 181, 152, 155, 151, 147* %. –— Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Liefer ung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1914/15: 3, 6¾, 7½, 8¾¼, 12½, 12, 3¼, 6¼. 4½. 6½. 8. 6¾, 9, 8½, 11, 2½, 6, 10, 2, 8, 9, 12, 11½, 14, 15, 0, 11, 8, 20 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Erist, Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Carl Lindemann, Gust. Kuhlmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Stellw. Rittergutsbes. Geheimrat Ad. Türcke, Frenz; Amtmann A. Strandes, Merzien; Kaufm. H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; ; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. „ Göttingen in Liqu. in Göttingen. Gegründet: 1884. Die G.-V. vom 18./11. 1905 beschloss die Einstell. der Rübenverarbeit. u. die Rübenverarbeit. in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solche blieb noch be- stehen, löste sich aber am 2./5. 1914 auf. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sind verkauft. 1916 wurde die Liquidations-Schlussrechnung gezogen u. die Firma am 7./2. 1916 gelöscht. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Debit. 494 816, R.-F.-Effekten 4500, R.-F.-Hinterleg.-Kto 12 789, Kassa 121, Verlust 151 161. – Passiva: A.-K. 344 500, R.-F. 17 789, Aktienrück- nahme-F. 1100. Sa. M. 363 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 151 997, Geschäftsunkost. 2352. – Kredit: Zs. 3116, Konventionalstrafen 72, Verlust 151 161. Sa. M. 154 350. Dividenden: 1898/99–1914/15: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat B. Levin, G. Hering, Chr. Becker, Dohrmann, W. Bartels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 235 000, 197 100, 186 000, 156 000, 193 000, 243 000, 128 000, 276 000, 273 000, 269 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 302 000, 1 212 960, 900 000, 1 241 000, 1 542 000, 867 000, 1 749 000, 1 678 030, 1 675 590 Ztr. Kapital: M. 840 000 in 700 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 720 000, lt. G.-V.-B. v. 29. 5. 1914 erhöht um M. 120 000. Grundschuldbriefe: I. Em. 206 000, II. Em. M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gat Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikanlage 866 555, Kassa 533, Betriebsvorräte 73 412, Debit. 128 405. – Passiva: A.-K. 720 000, Grundschuldbriefe 258 500, Kredit. 90 405. Sa. M. 1 068 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 543 064, Abschreib. 38 066. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 579 157, Melassefutter 29, Schnitzel u. Kompost 1943. Sa. M. 2 581 130. Dividenden 1895/96–1914/15: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, F. Lindstädt, Jordan, O. Teute, Otto Henning. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. 0 — — * 28 Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1910/1911–1914/1915: 350 000, 200 000, 425 000, 440 000,? Ztr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept.