AZiucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1307 Lit. A. 334 000, do. Lit. B. 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 79 363, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Div. 100, Kredit. 1 472 458, Wechsel 150 000, Gewinn 434 096. Sa. M. 3 061 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 88 766, allgem. Verbrauchskto 2 057 323, Ge- winn 434 096. Sa. M. 2 580 186. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 580 186. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1914/15: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, %%% Direktion: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1905/1906–1914/15: rund 904 000, 1 132 492, 1 061 200, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, 1 367 116, 1 459 676 Ctr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. * 60 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahn- gleis 346 073, Masch., Apparate einschl. Raffinerie-Einricht. 339 255, Schnitzeltrockenanlage 17 517, Berieselungsanlage 6407, Mobil., Pferde, Ochsen, Fässer, Säcke 14 401, Wechsel 363, Kassa 1370, Debit. 257 269, Bankguthab. 254 677, Vorräte an Zucker etc. 559 218. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage I 152 500, do. II 100 000, Zs.-Rücklage 14 390, Verlustausgleich für Aktienrüben 44 395, Verbrauchssteuer 369 628, sonst. Schulden 183 137, Gewinn 332 502. Sa. M. 1 796 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Fabrikations-Unk. einschl. Raffineriearbeit 2 193 629, ord. Abschreib. 100 000, Div. 90 000, Personalvergüt. 15 000, Ver- lustausgleich f. Aktienrüben 32 525, Zs. 30 000, Tant. 17 318, Beitrag zur Fürsorge für hess. Kriegsbeschädigte 10 000, Vortrag 137 658. – Kredit: Vortrag 113 720, Einnahmen 1 995 476, Vorräte 516 934. Sa. M. 2 626 132. Dividenden 1885/86–1914/15: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 5, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 5, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Vorstand: Dir, O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; Okonomierat Jakob Walter, Lengfeld: Okonomierat Karl Fritsch, Dilshofen; Geh. Oberjustizrat v. Hessert, Darmstadt. Aufsichfsrat: Vors. Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; Ökonomierat Fritsch, Dilshofen; Ökonomierat Friedr. Weber, Mönchhof; Freih. J. v. Wangenheim, Hayna. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1904/05–1914/15: 79 000, 77 000, 83 000, ?, 87 000, 86 000, 99 000, 83 000, 95 000, 105 725, 102 358 Ztr.:; Rübenverarbeitung: 531 000, 537 000, 564 000, 574 250, 547 500, 567 400, 622 349, 484 000, 629 000, 678 000, 679 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Biflanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grund u. Boden 47 075, Fabrikanlage 462 742, Kassa 19, Hildesheimer Bank, Hildesheim 17 848, Debit. 174 695, Inventurvorräte 266 377. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 440 655, Gewinn 103. Sa. M. 968 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 773 931, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 332 567. – Kredit: Vortrag 436, Zucker u. Melasse 1 106 062. Sa. M. 1 106 498. Dividenden 1895/96–1914/15: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Brandes, Wilh. Winter, Hein. Cramm, Karl Pape. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels, Herm. Rose, Louis Heinemann, G. Schultze, W. Burgdorff, W. Bolte, W. Abmeyer. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 78 124, 75 218, ?, 76 076, 72 089, 81 300, 52 800, 83 700, 89 892, 92 403 Ztr.; Rübenverarbeitung:; 522 615, 469 000, 507 680, 443 000, 452 200, 485 000, 308 833, 498 000, 530 000,? Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1915): M. 256 500 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 636 063, Blankemühle 12 464, Kassa, Effekten u. Debit. 101 053. – Passiva: A.-K. 443 100, Prior.-Oblig. 256 500, R.-F. 30 514, Kredit. 3193, Gewinn 3772, Prior.-Amort.-F. 12 500. Sa. M. 749 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-Betriebs-Kto 842 822, Amort.-F. 37 195, Div. 35 448, Vortrag 3772. – Kredit: Vortrag 45, Fabrikbetriebseinnahme 919 193. Sa. M. 919 238. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1914/15: 8, 3, 4, 5, 10, 10, 9, 22½, 8, 8, 8 % (Gewinnertrag 1898/99–1903/1904 stets vorgetragen). Vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, Aug. Ahrens, A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel.