*20 1308 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1907/1908–1914/15: 57 000, 52 000, 49 800, 61 000, 70 942, 74 000, 80 000, 80 200 Ztr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 364 325, 306 085, 325 730, 388 830, 430 300, 482 430, 537 000, 494 455 Ztr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 59 146. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuz: ahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A. KR. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück 30 000, Baukto 142 000, Masch. u. Apparate 110 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 817, Debit. 108 719, Kunstdünger 53 812, Effekten 5613, Vorräte 239 471. – Passiva: St.-A.-K. 138 900, St.-Prior.-Aktien 120 000, Kaut. 5613, R.-F. 52 000, Spez.-R.-F. 80 408, Hypoth. 59 146, Kredit. 222 126, unerhob. Div. 210, Gewinn 12 329. Sa. M. 690 733. Dividenden: 1890/91–1912/13: Prior.-Aktien: Je 5 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %; St.- Aktien 1890/91–1914/15: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. A. Kreipe u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 83 170, 77 300, 75 420, 66 900, 59 300, 65 760, 69 000, 75 550, 72 616, 64 000, Ztr.; Rübenverarbeitung: 610 000, 565 800, 525 500, 435 800, 402 600, 439 600, 442 600, 492 500, 500 600, 430 000 Ztr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch M. 58 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 391 040, Masch. 92 395, Ge- treidetrockenanlage 7000, Eisenbahngeleis 1, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Zucker 119 914, Brennmaterial 10 146, Schnitzeltrockenbetrieb 11 364, Rübensamen 11 010, Debit. 49 650, Kassa 4914. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 46 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 147 634, Zs. 920, Kredit. 91 615, Gewinn 6488. Sa. M. 723 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 469 611, Fabrikat.-Unk. 180 594, Abschreib. 25 643, Gewinn 6488. – Kredit: Vortrag 928, Zucker 681 408. Sa. M. 682 336. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. H. Vespermann, Dir. O. Burckhardt, „. Zimmer- mann, O. Bartels, H. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Oekon.-Rat 0. Remme, Stellv. Rittergutsbes. A. Baron O. von Hake, E. Wöhler, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke, Rittergutsbes. L. Mummpy, B. Sohne- mann, C. Hinze. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Die G.-V. v. 6./9. 1915 beschloss Verschmelzung mit der Aktien-Zuckerfabrik Bauerwitz. Für 5 Gross-Peterwitzer Aktien à M. 300 wurde 1 neue Bauerwitzer Aktie à M. 1000 mit Div. ab 1./5. 1915 gewährt (Frist 1./2. 1916). Nicht umgetauschte Gross-Peterwitzer Aktien wurden mit 70 % = M. 210 eingelöst. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Die Liquidation des Gesellschaftsvermögens unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 57 470, 54 278, 55 172, 52 654, 48 482, 54 939, 51 266, 58 900, 53 858, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 360 877, 337 000, 340 000, 325 000, 328 231, 382 965, 310 000, 377 500, 345 000, 379 110 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 56 971, Masch., Immobil., Rübenwage, Fabrikgleise, Utensil. u. Wasserreinig.-Anlage 280 382, Effekten, Hypoth. u. Kassa Kohle, Kalk, Material., Schnitte, Scheidekalk, Rübensamen, Ökonomie, Fracht u. Spesen auf