Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1309 Rüben, Marken u. Zucker 69 076, Debit. 249 759, Verlust 122 029. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 25 171, Extra-R.-F. 60 733, unerhob. Div. 402, Talonsteuer-Res. 1400, Kredit. 5883. Sa. M. 793 490. Dividenden 1899/1900–1914/15: 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Paul Deutscher. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herbst, Thröm; Stellv. Bankier Müller, Kattowitz. 0 0 8 e — Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 66 700, 64 000, 58 738,?, 69 902, 88 942, 20 350, 82 165, 93 800, 82 800 Ztr.; Rübenverarbeit.: 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000, 611 000, 549 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1914 M. 192 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 275 865, Masch. u. Apparate 99 124, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 2662, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesen- anlage 1, Brennmaterial 8556, Leinen u. Drell 538, Kalkofen 13 590, Rübensamen 1120, Löhne 1000, Kaass 11 034, Debit. 296 958. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior, u. Hypoth. 192 000, R.-F. 37 826, Kredit. 18 277, Gewinn 92 350. Sa. M. 740 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 143, Betriebskosten 820 337, Gewinn 92 350. – Kredit: Vortrag 22, Zucker 883 099, Melasse 33 130, Schnitzel 23 542, Zs. u. Diskont 36. Sa. M. 939 831. Dividenden 1892/93–1913/14: 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 99% Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Rüben- verarbeitung 1908/09–1914/15: 379 400, 392 313, 486 052, 567 400, 631 207, 553 997, 374 934 Ztr.; Zuckerproduktion: 61 488, 55 780, 74 896, 85 916, 87 482, 76 924, 56 590 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 % 28,.2¼ u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1915 in Umlauf M. 40 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 550 000, Bestände an Betriebsmaterial. 14 696, Bestände an Zucker u. Melasse 408 523, vorausbez. Versich. 2059, Effekten 2400, Debit. 19 994, Kassa 2022, Verlust 171 004. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 40 000, Kredit. 680 700. Sa. M. 1 170 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177 004, Rüben- u. Betriebs-Unk. 535 403, Abschreib. 34 818. – Kredit: Zucker u. Melasse 576 221, Verlust 171 004. Sa. M. 747 226. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Fritz Kaul, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken: Rittergutsbes. Emil Wannow, Müggen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1905/06–19 14/15; Aus 915 276, 810 952, 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168, 823 300 Ztr. Rüben wurden 134 188, 118 136, 92 980, ?, 2, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000, 125 000 Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 368 601, Masch. 327 851, Utensil. 7595, Mobil. 710, Pferde u. Wagen 609, Beleuchtungsanlage 11 412, Kassa 1435, Vorräte 527 586, div. Debit. 54 992. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 70 000, div. Kredit. 332 237, Ge- winn 290 558. Sa. M. 1 300 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 680 150, Zs. 18 315, Abschreib. 27 076, Unk. 344 814, Gewinn 290 558. – Kredit: Zucker 1 294 945, Melasse 60 972, Schnitzel 4996. Sa. M. 1 360 914.