Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10, 8, 8, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 4 %% VYVioorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1914/1915: 120 330, 111 686, 124 700% 41 048, 115 881, 109 500, 95 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 718 000, 745 500, 782 000, 311 000, 770 600, 748 100, 693 000 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung R. G.V. v. 9./12: 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück 26 176, Gebäude 82 073, Masch. u. Utensil. 112 796, Eisenbahn 3888, Kassa 11 780, Effekten 146 580, Inventur 505 402, Bankguth. 219 356, Buchforder 46 659. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, Res.-Kap. 50 363, Unterst.-F. 58 350, Buchschulden 363 749, Reingewinn 230 749. Sa. M. 1 154 713. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 19 115, Provis. 5832, Geschäfts- unk. 8849, Zs. 30, Abschreib. 17 818, Reingewinn 230 749. — Kredit: Vortrag 325. Fabrikat.- Gewinn 282 070. Sa. M. 282 395. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 5, 10, 10, 15, 0, 15, 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½, ?,? %. Vorstand: (5) Landwirt Christ. Nabel, G. Kempe, Ferd. Schliephake, Rob. Riechelmann, Oberamtmann Ad. Klaue, Riechenberg. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Otto Klaue, Hessen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1905/1906–1914/1915: ca. 45 600, 46 904, 48 407, 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360, 58 411, 2 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 321 000, 302 500, 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000, 376 200, ? Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 71 368. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Masch. u. Apparate 158 639, Gebäude 111 466, Grund- stück 10 135, elektr. Lichtanlage 1, Rübenhauptbuch 147, Kassa 1023, Anschlussgleis 1, Interimskto 5403, Debit. 91 641, Inventurvorräte 110 672. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 71 368, R.-F. 9259, Kredit. 87 969, Reingewinn 20 533. Sa. M. 489 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Rübengeld 504 806, Abschreib. 25 000, Reingewinn 20 533. – Kredit: Vortrag 687, Einnahme für Zucker, Melasse etc. 449 651. Sa. M. 550 339. Gewinn 1901/02–1914/15: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435, 20 533. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1908/09–1914/15: 337 635, 355 350, 482 600, 138 700, 467 955, 433 944, 333 266 Ztr., Rohzuckerproduktion; 61 000, 51 700, 76 500, 18 600, 69 364, 66 465, 51 000 Zit. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Fabrikanlage 250 302, Inventur 180 207, Kassa 3610, Schuldner 65 100, Verlust 7125. – Passiva: A.-K. 297 000, Gläubiger 209 345. Sa. M. 506 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 708, Abschreib. 30 446, Betriebs- u. Handl.-Unk. 137 210, Rüben 366 620. – Kredit: Erlös 538 860, Verlust 7125. Sa. M. 545 986. Dividenden 1898/99–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1909/10 bis 1914/15: M. 4338, 5470, 0, 0, 0, 0.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann W. Henties, Oberamtmann Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, Amtmann Wilh. Vasel, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1908/1909–1914/1915: 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 34 4000, 331 582 Ztr. Zuckerproduktion 53 040, 463 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260, 53 400 Ztr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. = 83