Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 209 492, gesetzliche E ben Steuern, Kriegsunterstütz. 167 484, Abschreib. 301 060, Reingewinn 1558 708. – Kredit: Vortrag 11 486, Betriebsüberschuss 2 225 260. Sa. M. 2 236 7. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1914: 108.50, 107, 115, 104, 105. 50, 92, 82. 50, 92, 11450, 109, 97, 107, 109* %. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, § 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: /d %%‟ẽ 1901/1902—– 1914/1913: Aktien. 13 19 „., 0, %% 10, 2, 10, 7, 16 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Aachen; Gust. Ritter, Erpel. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln: Rhein. West Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1908/09–1914/15: 377 900, 450 320, 542 100, 235 400, 607 650, 489 260, 411 600 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 113 200. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 137 832, Utensil. 142 958, Schnitzeltrocknungs- Kto 64 190, Gleisanlage 6832, Grundstücke 33 592, Effekten 45 500, Kassa 307, kleine Vorräte 7016, Melasse 15 488, Zucker 202 100, Koks 1650, Kalksteine 1000, Debit. 6854. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Darlehen 113 200, Kredit. 162 122. Sa. M. 665 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 459 926, Lohnkto 48 924, Kohlen 50 730, Gehälter 16 395, Provis. 5088, Zs. 4316, Kalksteine 3036, Versich. 3253, Koks 2839, Unk. 55 613, Kranken-, Alters- u. Inval.-Kassen 1317, Abschreib. 31 030. – Kredit: Zucker 648 047, Melasse 34 424. Sa. M. 682 472. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Amtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1905/06–1914/15: 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760, 235 400, 607 650, 632 625, 524 100 Ztr. Zuckerproduktion 1909/10–1914/15: 74 257, ?, 28 650, 78 168, =,, Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. . 500 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 300 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1913 von beiden Anleihen zus. M. 702 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1911 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 385 500, Mobil. 375 500, Grundstücke 97 000, Wasserleitung 42 000, Neubau 88 000, Säcke 3470, Inventar 76 799, Debit. 152 988, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 603 750, Anleihe I 342 000, do. II 360 000, Kredit. 88 724. Sa. M. 1 394 474. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 975 806, Abschreib. 40 000. Sa. M. 1 015 806. – Kredit: Zucker, Sirup u. Zuckerschnitzel M. 1 015 806. Bilanzen für 1913/14 u. 1914/15: Entgegen den gesetzl. Bestimm. bis Febr. 1916 noch nicht veröffentlicht. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Aug. Cleve, H. Gereke, Ad. Liebmann, Aug. Sasse, Amtmann Speichert, Gutsbes. Meyer-Boimstorf. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Lauingen; Stellv. Rittergutspächter Helmeke, Glentorf. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Zweck: M von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegelei- betrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren ein- gerichtete Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v. Brumhard, Koch & Co., sowie die Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grund- stücken in einer Gesamtgrösse v. 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch