Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1323 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 106 000, Fabrikgebäude 350 000, masch. Einricht. 139 000, Drahtseilbahn 23 000, Kassa 1740, Wechsel 22 496, Effekten 67 000, Inventur 494 181, Bank- u. Sparkassen-Guth. 860 693, Debit. 106 573, Beteilig. 2621. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 48 000), Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 240, Tant. 5111 (Rückl. 3000), Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 17 317, Kgl. Hauptzollamt Bautzen 334 045, Wechsel 166 160, Kredit. 44 287, Kreditierte Nachzahl. auf Rüben 62 854, Abschreib. a. Drahtseilbahn 23 000, Tant. 20 599, Div. 72 000, Vortrag 4688. Sa. M. 2 173 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 247, Kursverlust an Effekten 3616, Reingewinn 171 287. – Kredit: Vortrag 152, Bruttogewinn 205 998. Sa. M. 206 151. Kurs Ende 1905–1914: –, –, –, 85, 99.50, 120, 113.50, 108, 105, –* %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½, 7½, 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9, 5, 10, 5, 5, 4, 4, 5, 8, 10, 5½, 6½, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland, Dresden-Blasewitz. Prokurist: G. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (12) Vors. Okonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; Fabrikbes. F. Hecker, Gröningen; Okonomierat E. Held, Eckartsberg; Dr. med. Elstner, Sparkassen-Dir. B. Auerbach, Bankvorst. Arno Gessler, Löbau; Rittergutsbes. Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf; Rittergutsbes. W. Fünfstück, Kunner- witz; Güterdir. A. Richter, Baruth i. S. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau: G. E. Heydemann; Görlitz: Löbauer Bank. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinat. von Rohzucker. Verarbeitet 1904/05–1914/15: 645 893, 1 300 000, 846 608, 837 873, 1 065 372, 991 604, 1 210 126, 885 479, 1 527 953, 1 629 552, 1 629 552 Ztr. Rohzuck. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschers- leben G. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rückstell. von M. 50 000. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schlossen die Ge- schäftsj. 1904/05 u. 1906/10 mit Verlust ab; näheres hierüber siehe die betreffenden Jahrg. dieses Buches. Der Bruttogewinn von 1910/11 M. 138 541 wurde zu Abschreib., Rückl. u. Tant. verwendet; 1911/12–1914/15: 4, 8, 8, 10 % Div. Zugänge auf Anl.-Konti 1909/10–1913/14: M. 137 815, ca. 35 000, ca. 120 000, ca. 42 000, 49 864. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, so dass dasselbe alsdann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., 165 neuen St.-Aktien à M. 1000 u. 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1901 beschloss Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354 Aktien à M. 1000, sowie Gleich- stellung der sämtl. alten u. neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 125 % zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 500 000, Masch. 423 000, Utensil. u. Werkzeug 1, Eisenbahn 1 Gespann 1, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial 1 803 715, Kassa 1270, Zuckerraffinerie Oschersleben 50 000, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 2000, Bankguth. 2 560 820, Debit. 529 067, Provis. 15 772. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterstütz.-F. 80 972 (Rückl. 25 000), R.-F. 131 292, do. Beteilig. Oschersleben 50 000, Disp.-F. 340 964 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 280, Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg (Verbrauchsabgabe) 3 291 701, Kredit. 641 843, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4595, Grat. 12 000. Sa. M. 5 885 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 628 189, Abschreib. 126 997, Reingewinn 263 595. Sa. M. 2 018 782. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 2 018 782. Kurs Ende 1896–1914: –—, –, –, –, –, 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, –, 79, –* %. Notiert Magdeburg. Dividenden: 1886/87–1900/1901: St.-Aktien; 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; Vorz.- u. St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1901/1902–1914/1915: gleichgestellte Aktien: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Althoff, Alfr. Oehme. Prokurist: Rich. Kase. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. H. Fölsche, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Komm.-Rat Heinr. Strauss, Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein.