Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1325 (Rück. 10 000), do. für Talonsteuer 50 000 (Rückl. 35 000), Extra-Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 500 000, Div. 990 000, für Neuanlagen 250 000, Kriegs-Unterstütz.- u. Disp.-Kasse 250 000, Vortrag 525 775. Sa. M. 14 445 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. auf Staatspap. 13 518, satzungsmässige Abschreib. auf Güter, Gebäude u. Masch. 102 309, Reingewinn 2 910 775. – Kredit: Vortrag 517 307, Rohgewinn 2 509 296. Sa. M. 3 026 603. Kurs Ende 1901–1914: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204, 196, 200, 213* %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1914/15: 4, 4, 7, 7, 7, 7, 9½, 10½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 21 %. (1900/01–1914/15 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110, 110, 110, 180 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Wolf, Waghäusel, Stellv. Alb. Franck, J. Bühler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exz., Karlsruhe; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a, M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienburg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1906/07–1914/15: 203 070, 205 237, 161 352, 185 398, 258 741, 311 039, 375 396, 325 381, 262 755 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 382 426, 1 435 033, 963 340, 1 226 970, 1599 792, 1 744 000, 2 627 150, 2 237 100, 1 636 950 Ztr. Im J. 1912/13 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 %, des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 706 406, do. Marienwerder 514 411, Kassa 1677, Debit. 137 519, Inventurbestände 1 001 504, Vorauszahl. 1682. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 225 027, Delkr.-R.-F. 939, unerhob. Div. 320, Kredit. 1 475 673, Reingewinn 61.2414 Sa. M.)2 363 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Gen.-Unk. 108 308, Zs. 74 468, Abschreib. 247 554, Reingewinn 61 241. Sa. M. 491 574. – Kredit: Betriebsgewinn M. 491 574. Dividenden 1887/88–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5, 10, 5, 14, 4½, 0, 5, 5, 5, 5, 16, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier. Aufsichtsrat: (6) Vors. Majoratsbes. A. Roetteken, Marienburg; Stellv. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz; Ökonomierat Gust. Jacobson, Tragheim. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1907/1908–1914/1915 an Rohzucker: 94 143, 88 165, 91 812, 125 110, 28 964, 138 118, 120 617, 125 000 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 655 000, 483 000, 636 000, 816 000, 220 000, 912 500, 791 600, 803 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 254 820, Betriebsvorräte 228 970, Versich. 10 462, Gespanne 1, Effekten 49 248, Debit. 328 325, Kassa 397. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 327 598, unerhob. Div. 300, Talonsteuerrückstell. 2400, Gewinn 47 026. Sa. M. 872 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 963 929, Betriebsausgaben 258 709, Amort.-F. 10 323, Talonsteuer-Res. 1200, Gewinn 47 026. – Kredit: Vortrag 666, Zucker u. Sirup 1 280 522. Sa. M. 1 281 188. Dividenden 1888/89–1913/15: 15, 5, 22, 30. 20, 4, 0. 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 0, 10, ?, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Gust. Otto, Kriegsdorf; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch.