1326 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priesteblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen; R. Ficke, Oetzsch; R. Pautzmann, Plaussig; F. Kietz, Lausen; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; W. Refardt, Grosspössna; A. Steyer, Miltitz; M. Kötzsch, Wallendorf. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728, 48 853, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690, 333 511, 764 923, 774 230, 700 150 Ztr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Igshimreelt Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 378 746, Wertp. u. Kassa 42 880, Bestände 470 651, Debit. 16 608. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Renten 8000, Kredit. 49 600, Betriebsüberschuss zur vorgeschlagenen Verteilung 362 543. Sa. M. 909 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 660 879, Abschreib. 28 120, Be- triebsüberschuss 362 543. – Kredit: Vortrag 159, Zucker u. Melasse 1 050 965, Zs. 417. Sa. M. 1 051 542. Dividenden 1895/96– 1914/15: Je 6; %. Direktion: Georg Bötel, Otto Bötel, C. Bötel, Hm. Bötel, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Chr. Meinecke, O. Quidde, W. Festerling, Hr. Giffhorn, Gust. Quidde, A. Gererke, Frdr. Dube. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1907/08–1914/15: 75 261, 73 500, 69 742, 88 491, 44 000, 90 049, 95 192, 95 252 Ztr. (1914/15: 12 830 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 495 804, 488 000, 542 546, 571 784, 313 200, 599 459, 667 558, 612 836 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Anleihe: M. 305 200 (Stand v. 30./6. 1915) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1912 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 209 800, Masch. I 314 000, do. II 10 000, Möbel u. Geräte 4500, Beleucht. Anlage 100, Anschlussgleis 9900, Kassa 1739, Vorschuss-Kto 38 569, Aktieneinzahl.-Kto 16 625, Dünger 85 411, Vorräte 227 444, Debit. 100 420. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 305 200, do. Tilg.-Kto 4200, do. Zs.-Kto 1282, Rücklage 22 121, Kredit. 96 491, Gewinn 262 216. Sa. M. 1 051 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 427 035, Betriebskosten 262 403, Abschreib. 33 801, Gewinn 262 216. – Kredit: Vortrag 5118, Rohzucker u. Melasse 963 334, Rückstände 17 003. Sa. M. 985 456. Gewinn 1898/99–1914/15 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110 559, 13 898, 36 626, 119 032, 163 075, 128 030, 11 116, 210 854, 70 760, 165 584, 141 753, 262 216 (Div. für 1911/12–1914/15: 5, 4, ?, 2 %). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, F. Dralle, Chr. Harke, B. Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Marenholtz u. 20 Mitgl. Direktion: Dir. A. Hannicka, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1914/15: 120 000, 118 326, 118 641, 120 540, 165 541, 160 291, 177 520, 155 420, 122 472 Ztr.; Rübenverarbeitung: 815 780, 782 180, 710 260,729 080, 1 015 100, 915 400, 1 174 760, 1 050 500, 815 460 Ztr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Baukto 420 527, Masch. 363 522, Kassa 2106, Effekten 19 044, Debit. 75 881, Inventur 379 274. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 126 164, Extra-R.-F. 65 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 462 567, unerhob. Div. 00, Div. 29 725. Sa. M. 303 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 788 125, Betriebskosten 344 826 div. Unk. 44 470, Abschreib. 55 845, Div. 29 725. – Kredit: Vortrag 23 780, Zucker 1 239 213. Sa. M. 1 262 993.