Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1327 Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1914/15: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7, 8, 8, 27, 8, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Bieler, C. Laudin, W. Albinus, O. Elfert, H. Wannow. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1907/08–1914/15: 167 254, 171 052, 156 944, 193 348, 99 030, 211 884, 184 086, 156 969 Ztr. (Melasse 1914/15: 17 897 Ztr.) Rübenverarbeitung: 1 129 361, 1 062 654, 1 072 524, 1 272 138, 652 344, 1 274 892, 1 139 497, 965 625 Ztr. Kapital: M. 300 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 441 314) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000, also auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1915 noch in Umlauf M. 176 500 (inkl. Zs. etc.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1896–1914: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, –, –, –, –, =–, —, —–, —– %. (Im April 1913; 99 %) Notiert in Dresden. II. M. 322 425 (Stand Ende Juni 1915) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.): Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 594 000, Masch. u. Utensil. 462 651, Eisenbahngleisanlage 8600, Kaut. 1315, Avale 20 000, Kassa 3634, Versich. 1390, Debit. 32 845, Inventur 849 065, Renten 315 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 176 500, do. ausgeloste 18 375, do. Zs.-Kto 2176, Rententeilschuldverschreib. 315 000, Avale 20 000, Akzepte 35 000, Kredit. 1 331 367, Grat. 1255, Div. 18 000, R.-F. 31 205 (Rückl. 1205), Spez.-R.-F. 25 789, Talonsteuer-Res. 1500. Vortrag 4908. Sa. M. 2 288 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 029 228, Betriebsunk., 359 061, Abschreib. 89 739, Vortrag 4908, Reingewinn 24 114. Sa. M. 1 502 142. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 502 142. Dividenden, 1893/94–1914/15: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6 % Direktion: C. Coste, Fritz Kaerber. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. L. Graupe, Kunzendorf; Ad. Peschke, Gross-Nossen; Erich Bando, Breslau; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gen.-Dir. Ad. Böhm, Heinrichau; Gutsbes. Ernst Zispel. Zahlsfellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1911/12–1914/15: 2 886 903, 6 371 628, 6 300 717, 5 946 597 Ztr.; Rohzuckerproduktion: ?, 535 156, 2, 2, ?, 452 760, 987 506, 1 004 866, ? Ztr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlage 1, Kassa 12 803, Vorräte 3 056 701, Debit. 1 290 172, Abteil. Ketzin 1 424 388, Bankkto 350 291. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 302 841, Spez.-R.-F. 100 000, Bau-Kto 100 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, unerhob. Div. 3000, Kredit. 2 100 635, Abteil. Ketzin 1 424 388, Gewinn 474 491. Sa. M. 6 134 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 8 687 176, Abschreib. 199 999, Gewinn 474 491. – Kredit: Vortrag 9230, Zucker, Melasse u. Abfälle 9 309 056, Zs. 43 379. Sa. M. 9 361 666. Dividenden 1891/92–1914/15: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.). Prokurist: Fritz Weber. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Kgl. Kammerherr von Freier, Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow- Bredow, Amtsrat Rud. Friese, Haupt-Ritterschafts-Dir. von Kriegsheim-Barsikow, Kommiss.-Rat Wilh. Kraatz, Rittergutsbes. Fr. Heyden, Oberamtmann Georg Otto, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank.