Zzucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien 1329 lauf. Akzepte 21 188. Saldi bei den Banken 464 766, Kredit. 422 173, Hypoth. 26 000, Gewinn 46 965. Sa. M. 2 023 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. für die Grundschuld 36 098, Gewinn 46 965. – Kredit: Landpacht 395, Betriebseinnahmen 82 668. Sa. M. 83 063. Dividenden 1892/93–1914/15: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5, 10, 0, 8, 7, 10, 4, 5, 20, 5, 0, %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, E. Tornier, Guts- besitzer Viktor Sönke. Aufsichtsrat: Vors. E. Grunau, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst Tornier, Fritz Doehring. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1914 zu Buch für Sarstedt mit M. 443 002, für Gehrden mit M. 322 502, Wirtschaft Gehrden mit M. 115 000. Produktion in beiden Fabriken 1907/08–1914/15: 138 296, 120 742, 118 784, 125 200, 125 934, 148 607, 172 000, 181 724 Ztr.; Rübenver-arbeitung: 890 400, 765 400, 802 800, 802 920, 759 940, 937 900, 1 046 900, 1 134 800 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende Jahresvergüt. von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt (einschl. Bestand an Zucker, Immobil.- u. Anlagewerte) 2 350 560, Zuckerfabrik Gehrden do. 1 093 763, Wirtschaft do. (Immobilienwerte) 765 770, Kassa 3189, Kaut. 51 800, Bank- u. sonst. Guthaben 376 868. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Amort.-F. 2 560 112, bes. Rückl. 150 000 (Rückl. 14 748, Rückl. f. Talon- u. sonst. Steuern 50 000 (Rückl. 9000), Kaut. 51 800, unerhobene Prioritäts-Anleihe-Zs. 600, unerhob. Div. 7072, Kredit 17 600, Div. 135 000, Vortrag 14 697. Sa. M. 4 641 953. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 512, Reingewinn 178 515. – Kredit: Vortrag 2366, Gewinn der 3 gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsm. Gewinnanteile 276 662. Sa. M. 279 028. Kurs Ende 1891–1914: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125, 100, 101* %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1914/15: 6¾, 12¾, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5, 16, 16, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; Gust. Utsch, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Aug. Werner, Franz Mumme, Hannover; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 55 000, 46 000, 46 000, 46 000, 67 000, 18 000, 64 000, 65 140, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 380 000, 312 000, 280 000, 330 000, 415 400, 120 000, 407 200, 407 900, 423 280 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Gebäude 64 000, Masch. u. Geräte 129 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1260, Schüttelsche Grund- stück 3000, Wasserreinig.-Anlage 20 240, Gleisveränderung 15 670, Dividendensteuer 3060, Kassa 2151, Debit. 19 013, Rohzucker 373 238, verschied. Bestände 53 820. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 7000, Kredit. 101 528, noch zur Verfüg. steh. Rübengelder 240 924. Sa. M. 734 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 513 938, Abschreib. 15 216, Unk. 185 347. – Kredit: Rohzucker 668 250, Melasse 29 121, Schnitzel 16 165, Wiegegeld 708, Kristallzucker „.. 1 93 Dividenden 1896/97–1914/1915: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Rübenverarbeit. 1907/1908–1914/1915: 315 000, 239 000, 308 000, 317 000, 240 000, 339 000, 341 762, 294 246 Ctr.; produziert: 47 000, 38 000, 43 300, 49 600, 38 000, 52 701, 51 420, 46 000 Ctr. Kornzucker. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 84