1330 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 211 788. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 655 681, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate u. kl. Utensil. 1826, Verbrauchskti 8795, Scheideschlamm 2700, Zucker u. Melasse 9881, Rübensamen 3005, Effekten 20 520, Kassa 3612, Debit. 92 526. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 211 788, do. Zs.-Kto 2959, R.-F. 22 060, Frachtkredit 20 000, Kredit 61 537, Gewinn 39 947. Sa. M. 798 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 938, Unterhalt. 17 858, Verbrauchs- kti 410 819, Provis. 1380, Zs. 12 764, Versich. u. Steuern 6314, Effekten 20 000, Gewinn 39 947. – Kredit: Zucker u. Melasse 527 228, Scheideschlamm 2506. Sa. M. 529 734. Dividenden: Werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1905/06–1914/15: M. 43 769, 17 651, 9746, 12 580, 0, 15 897, 14 188, 51 398, 10 510, 0, 39 947. Vorstand: Amtsrat C. Otto, W. Thon, Oekonomie-Rat Ed. Lorenz. Betriebs-Direktion: Dr. Otto Strauss. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. Landrat von Keudel. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1914/1915: 92 600, 103 400, ca. 100 000, 97 200, 111 500, 119 400, 160 000, 122 000, 120 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 578 000, 642 400, 454 800, ca. 600 000, 673 400, 683 400, 966 000, 800 800, 743 000 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lit. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 19 000 (Stand ult. April 1915). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grunds tücke 38 366, Gebäude 737 179, Masch. 1 439 101, Utensil. 35 000, Effekten 145 230, Kassa 1766, Inventur 589 950, Debit. 106 083. —– Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 19 000, R.-F. 50 000, Dispos.-F. 97 164, Amort.-F. 1 665 583, Kredit. 600 084, Gewinn 160 845. Sa. M. 3 092 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 747 928, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 323 649, Amort.-F. 46 147, Gewinn 160 845. – Kredit: Zucker 1 227 607, Melasse 39 553, Futter- mittel 11 411. Sa. M. 1 278 571. Dividenden 1894/95–1914/15: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, ?, ?, 0, ? %. Coup.- 4 Jan. F. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 47 000, 52 500, 51 503, 2, 51 966, 63 000, 49 316, 59 000, 66 400, 61 500 Ztr.: Rübenverarbeitung: 330 000, 350 000, 323 646, 298 800, 347 200, 399 000, 297 597, 395 436, 434 150, 377 725 Ztr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 1000 (Stand v. 30./4. 1915) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 300 497, Inventurbestände 257 403, Debit. 62 931. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 1000, Res.- u. Disp.-F. 64 865. Kredit. 225 509, Gewinn 59 458. Sa. M. 620 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 384 887, Abschreib. 14 426, Betriebs- und Geschäfts-Unk. 202 395, Gewinn 59 458. – Kredit: Vortrag 1512, Zucker u. Melasse 637 799, Rückstände 21 856. Sa. M. 661 168. Gewinn 1899/1900–1914/15: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346, 19 024, 38 630, 23 190, 24, 25 927, 59 458. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gust. Möllring, Stellv. Fritz Mänecke, C. Busse, O. Burgdorf, R. Hesse, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties, Th. Heidemann, Fr. Böker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.