SS8......ÜÜÜÜÜÜ;...... . 3% und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 43 000, 44 000, 43 700, ?, 43 200, 40 000, 48 800, 53 000, 48 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 310 800, 307 800, 280 800, 283 810, 303 000, 270 800, 342 300, 351 200, 330 000 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke 32 444, Beamtenhaus 13 202, Neuanschaff. 8494, Eisenb.-Unk. 10 000, elektr. Lichtanlage 9758, Anschlussgleisanlage 20 990, Schnitzel- trocknungsanlage 38 074, Gebäude 172 754, Masch. u. Apparate 101 306, Vorräte 173 473, Debit. 41 138, Kassa 259. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 840, Kredit. 96 792, freiwillige Anleihe 90 550, restliches Rübengeld 27 215. Sa. M. 621 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 328 058, Betriebsunk. u. Abschreib. 156 142, restliches Rübengeld 27 215. – Kredit: Vortrag 689, Zucker u. Melasse 505 926, sonst. Einnahmen 4800. Sa. M. 511 416. Dividenden 1895/96–1914/15: 0 %. Vorstand: M. Reischauer, A. Lühr, E. Vophage, K. Wegener, K. Breyer. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Raffinade in 2 Fabriken. Produktion 1907/08–1914/15: 516 564, 462 876, 435 758, 613 788, 371 778, 650 742, 676 550, 516 764 Ztr. Rohzucker; ausserdem 1914/15 rd. 41 862 Raffinade. Rübenverarbeitung: 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134, 2 311 144, 3 926 532, 4 719 064, 3 502 632 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.-– Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F,, statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gesamtanlage abz. Abschreib. 1 288 900, Inventar 1 903 925, Debit. 859 081, Kassa 26 145. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R.-F. 300 000. Kredit. 1 970 394, Spez.-R.-F. 50 000, Avale 295 000, Gewinnvortrag 29 465, Rein- gewinn 1914/15 223 193. Sa. M. 4 078 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 805 090, Abschreib. 100 071, Gewinn 223 193. 3235 M. 6 128 355. – Kredit: Zucker, Schnitzel, Scheideschlamm, Melasse u. Kleinbahn-Div. 6 128 355. Dividenden 1891/92–1914/15: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10,15, 15, 15, 15, 5, 15 15 15 %. Vorstand: Max Nord (Gugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. v. Tempelhoff, Major W. v. Hardt, H. Schwartz- kopff, Conr. Hildebrand, C. Jacobi, Oberamtmann Hagena. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1907/08 bis 1914/15: 64 326, 72 362, 63 972, 80 964, 26 782, 82 318, 85 600, 88 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 446 450, 413 720, 415 400, 476 700, 200 960, 482 200, 524 400, 538 300 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen, Utensil. u. Schnitzeltrocknungsbau 335 280, Mühlen 4247, Zucker 403 037, Futterzucker 23 769, Betriebsvorräte 15 130, Kassa 9164, Bankguth. 486, Debit. 5381. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden--Tilg. F. 30 432, Kaut. 6000, Eredit. 300 543, Gewinn 161. Sa. M. 796 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Abschreib. 19 620, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 177 857, Rüben 740 923, Gewinn 161. – Kredit: Vortrag 2208, Zucker 936 002, Pachten 352. Sa. M. 938 563. Dividenden: 1891/92–1901/02: 0 %; 1902/03–1914/15: 5½, 0, 16/, 0, 0, 0, 20, 20, 20, 6.1, 0, 0, 0 %. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht- Benda, Herm. „ Gutsbes. Heinr. Abel Baron Karl Gustayv von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maximilian, Fr. Plettner. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbes. V. Manuel Michaelis-Braun, Suderode; Stellv. Chr. Schattenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Mitteldeutsche Privatbank. 84*