―* 1332 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1906/07 bis 1914/15: 40 500, 43 000, 45 000, 40 200, 48 800, 25 706, 47 251, 45 678, 45 692 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 326 000, 303 700, 288 590, 280 720, 319 737, 174 966, 323 194, 315 904, 298 970 Ztr. Kapital: M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Anleihen: I. M. 272 000 (Stand am 31./5. 1913) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120 000 in 3½ 0% Oblig. von 1905, Stücke Lit. D à M. 1000, Lit. Eà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Zahlst. etc. wie bei 1. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 75 263, Gebäude 207 638, Anschlussgleis 57 804, Masch. u. Apparate 145 690, Riemen u. Utensil. 3137, Schnitzeltrocknung 40 331, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Debit. 63 954, Kassa u. Effekten 17 440, Bestände 40 428. – Passiva: A.-K. 314 700, Prior. 272 000, do. Zs.-Kto 240, R.-F. 43 335, Betriebskapital 920, Kredit. 2208, Gewinn 18 284. Sa. M. 651 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 339 873, Kohlen, Koks u. Kalksteine 44 487, Betriebs-Unk. 95 221, Abschreib. 17 708, Gewinn 18 284. – Kredit: Vortrag 5255, Zucker, Trockenschnitzel u. Pacht 510 320. Sa. M. 515 576. Bilanzen für 1913/14 und 1914/15: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 7, 0, 7, 4, 4, ?, ? %. Direktion: Vors. Jul. Heitefuss, Alb. Overbeck, W. Fricke, G. Pommerehne, H. Achilles. Techn. Direktor: Karl Füllner. Aufsichtsrat: Vors. L. Heike. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1913/14–1914/15: 224 512. 219 348 Ztr.; Rüben- verarbeitung 1 453 400, 1 386 507 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Boden 94 290, Fabrikbau 499 527, Masch. 870 139. Schnitzeltrocknungsanlage 105 489, Hypoth. Dom. Gesess 50 000, Okonomie 2 739 091, Kassa 13 891, Effekten 7500, Kohlen 56 982, Presstücher 1665, Kalksteine 4290, Fabriks- material. 620, Rübensamen 33 762, Zucker 333 927, Debit. 250 830. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 410 000, Ökonomie-Hypoth. 1 772 894, Kredit. 1 591 064. Gewinn 538 049. Sa. M. 5 062 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 538 049. – Kredit: Vortrag 6520, Fabrik- gewinn 368 036, Ökonomiegewinn 163 492. Sa. M. 538 049. Gewinn 1898/99–1914/1915: M. 134 021, 72 751, 62 504, –, 16 813, –, –, –, –, 99 306, 248 130, 227 089, 20 789, 251 319, 137 610, 134 408, 538 049. Vorstand: Landesältester Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. von Seidl-Steinitz. Betriebsleiter: Dir. Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1908/09 bis 1914/15: 263 396, 225 000, 307 072, 204 500, 332 000, 397 720, 337 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 524 200, 1 370 300, 1 896 200, 1 163 196, 2 118 000, 2 689 700, 2 124 000 Ztr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 1 159 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 107 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Masch. 676 500, Masch.-Werkstatt 7300, Eisenbahn 117 000, Schiffahrt 16 300, Immobil. 343 000, Grundstücke 129 500, elektr. Anlage 23 600, Feld- bahnanlage 900, Hafenanlage 4700, Wasserreinigungsanlage 6700, Utensil. u. Mobil. 3700, Laboratorium 200, Schnitzeltrocknunganlage 56 900, Grundst. Bahnhofstrasse II 49 882, Ge- spanne 4000, Debit. 661 495, Kassa 13 625, Material. 60 000, Zucker 1 521 049, Rübensamen 14 820, Kohlen 100 916, Kalk 18 618, Arb.-Versich. 3624, Versich. 1703, Landwirtschaft 2296, Schnitzel 15 000, Scheideschlamm 4640, Effekten 380 730, Effekten-Kaut. 29 640, Geschäfts- anteile 5000. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 2 472 148, R.-F. 316 500, Delkr.-Kto 1675, Reingewinn 217 017. Sa. M. 4 273 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 54 804, Kohlen 191 690, Kalk 38 983, Versich. 17 953, Gen.-Unk. 19 209, Rüben 2 877 219, Gehälter 58 702, Löhne 199 298, Arb.- Versich. 13 049, Reparat. 42 073, Abgaben 19 724, Landwirtschaft 1004, Zs. 26 281, Tant. u. Grat. 68 815, Abschreib. 110 000, Reingewinn 217 017. – Kredit: Vortrag 1183, Zucker 3 475 775, Schnitzel 474 231, Scheideschlamm 4640. Sa. M. 3 955 829.